A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Planck-Zeit

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Planck-Zeit bezeichnet man die physikalisch kleinste sinvolle Zeitdauer. Unterhalb dieser Zeitdauer lassen sich physikalische Prozesse aus theoretischen Gründen nicht mehr weiter sinnvoll unterscheiden.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Physik kennt einen kleinst möglichen Zeitabschnitt: die Planck-Zeit. Innerhalb der Planck-Zeit ist eine weitere Unterscheidung von Zeiträumen nicht mehr sinnvoll. Dies kommt der Idee eines Zeitatoms sehr nahe.☛


Berechnung


Formel

  • tₚ = √(ℏ·G/c⁵)
  • tₚ = lₚ/c

Legende


Die Planck-Zeit Zahlenwert


  • Wert 5,391 247(60) mal 10 hoch −44 Sekunden
  • Die Klammer in den Nachkommastellen gibt die Zuverlässigkeit der Zahl an.

Weitere Planck-Größen



Ein bemerkenswertes Zitat


Der deutsche Scholastiker und Mystiker Meister Eckehart (1260 bis 1328) schrieb: "Nichts hindert die Seele so sehr an der Erkenntnis Gottes als Zeit und Raum. Zeit und Raum sind Stücke und Gott ist eins. Soll darum die Seele Gott erkennen, so muss sie ihn über der Zeit und über dem Raum erkennen; denn Gott ist weder dies noch das, wie diese Dinge der Mannigfaltigkeit; denn Gott ist eins.[1]" Zum gedanklichen Hintergrund dieses Zitats siehe auch den Artikel zur mittelalterlichen Idee von einem Seelengrund ↗

Fußnoten


  • [1] Meister Eckhart: Vom Wunder der Seele, Seite 60. Reclam. 1984. ISBN: 3-15-007319-7.