Informationsgesellschaft
Soziologie
Basiswissen
Mit Informationsgesellschaft bringt man die überragende Bedeutung von Informationsflüssen für die gesamte Gesellschaft wie auch die dadurch geprägte Alltagsrealität einzelner Menschen zum Ausdruck. Nicht etwa die kontemplative Muße, das seelische Innenleben, zweckfrei gelebte Gemeinschaft oder künstlerische Tätigkeit prägen das Leben in der Informationsgesellschaft sondern die ständige Aufnahme, Verarbeitung und Weitergabe von Informationen mit Hilfe von Technologien. Das ist hier kurz vorgestellt.
Definition über wirtschaftliche Aspekte
Der österreichisch-amerikanische Ökonom Fritz Machlup (1902 bis 1983) gilt als einer der Urheber der heutigen Vorstellung einer Informationsgesellschaft. Seit den 1930er Jahren hatte er die Rolle von Patenten für die Wirtschaft untersucht. 1962 beschrieb er die hohe Bedeutung von Wissen für die US-Gesellschaft in einem viel bachteten Buch[1]. Er definiert fünf Bereiche einer Wissens-Industrie (information industry): Bildung, Forschung und Entwicklung, Massenmedien, Informationstechnologien sowie Informationsdienstleistungen. Er soll abgeschätzt haben, dass im Jahr 1959 etwa 29 % der US-amerikanischen Wirtschaftskraft auf diese fünf Bereiche entfalle. Verschiedene Autoren definierten die Informationsgesellschaft dann im Wesentlichen über den Anteil entsprechender Wirtschaftskraft oder Arbeiter an der gesamten Wirtschaft einer Ökonomie[11][12][13] und gehen sogar so weit, von einem informationellen Kapitalismus[14] zu sprechen.
Abgrenzung zur Wissensgesellschaft
Im Jahr 1966 schlug der Amerikaner Robert E. Lane den Begriff der Wissensgesellschaft vor[15]. Für Lane standen dabei aber positive Aspekte des Umgangs mit Wissen deutlich im Vordergrund. Informationstechnologien und die wirtschaftliche Bedeutung spielten nicht die wichtigste Rolle in Lanes Konzept. So könnte man jede Gesellschaftsform, auch solche ohne höhere Technologien, als Wissensgesellschaft bezeichne, wenn nur Wissen professionell erzeugt, verarbeitet und gespeichert wird. Historische Beispiele ausgeprägter Wissensgesellschaft in diesem Sinne wären dann zum Beispiel die griechisch-ägyptische Kultur der Ptolemäer oder auch die christlich westeuropäische Strömung der Scholastik im Mittelalter. Siehe dazu auch den Artikel zur Wissensgesellschaft ↗
Fußnoten
- [1] Fritz Machlup: The Production and Distribution of Knowledge in the United States. Princeton, NJ: Princeton University Press. 1962.
- [2] Hensel, Matthias: Die Informationsgesellschaft: neuere Ansätze zur Analyse eines Schlagwortes. Diss Uni Mainz 1989, München: R. Fischer, 1990 (Reihe Medien-Skripten : Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 8) ISBN 3-88927-064-6
- [3] Andreas Borrmann, Rainer Gerdzen: Kulturtechniken der Informationsgesellschaft. 1996.
- [4] Bill Gates: Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft. München 1997.
- [5] Stefan Iglhaut / Herbert Kapfer / Florian Rötzer (Hrsg.): what if? Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft. Heise, Hannover 2007, ISBN 978-3-936931-46-4.
- [6] Karsten Kruschel: Die abgewickelte Informationsgesellschaft. Von digitalem Schwund, Anti-Wissen und den Mühlen der Entfindung. In: Sascha Mamczak, Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2005. München 2005, ISBN 3-453-52068-8, S. 588–606.
- [7] Armand Mattelart: Kleine Geschichte der Informationsgesellschaft. Avinus-Verlag, 2003, ISBN 3-930064-10-3.
- [8] Gernot Wersig: Die Komplexität der Informationsgesellschaft. Konstanz 1996, ISBN 3-87940-573-5.
- [9] James R. Beniger. The Control Revolution: Technological and Economic Origins of the Information Society. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.1986.
- [10] F. Webster. What is an information society? In Theories of the Information Society, 3rd ed. (pp. 15-31), Chapter 2. New York. Routledge. 2006.
- [11] Peter Drucker: The Age of Discontinuity. London: Heinemann. 1969.
- [12] Marc Porat: The Information Economy. Washington, DC: US Department of Commerce. 1977.
- [13] Daniel Bell: The Coming of Post-Industrial Society. New York: Basic Books, 127, 348. 1976.
- [14] Christian Fuchs: Soziale Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus. Gesellschaftliche Verhältnisse heute und Möglichkeiten zukünftiger Transformationen. Wien/Norderstedt. Libri Books on Demand (BOD). 2001. 248 Seiten. ISBN 3-8311-1601-6.
- [15] Robert E. Lane: The Decline of Politics and Ideology in a Knowledgeable Society. In: American Sociological Review