A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Einsetzen

Mathematik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die 3 eingesetzt in den Term 4·x+2 gibt 4·3+2. Das macht ausgerechnet die Zahl 14. Einsetzen heißt, dass man für eine Variable oder eine Unbekannte, meistens ein Buchstabe, eine bestimmte Zahl hinschreibt. Das ist hier mit Beispielen weiter erklärt.

Worum geht es hier?


  • Einsetzen kommt oft bei Gleichungen, Funktionen, Formeln und Termen:

Was meint einsetzen?


  • Bei den Gleichungen, Funktionen, Formeln und Termen gibt es sogenannte Platzhalter.
  • In der Grundschule waren die Lücken von Lückenaufgaben sozusagen die Platzhalter.
  • Später setzt man an die Stellen der Lücken dann oft Buchstaben.
  • Das sind die Buchstaben wie a, b, c oder x und y.
  • Sie werden auch Unbekannte oder Variablen genannt.
  • Wenn man an die Stelle eines solchen Platzhalters eine Zahl schreibt, ...
  • dann nennt man das einsetzen.

Beispiele


  • Setzt man bei der Gleichung oben für das x die 3 ein, wird sie zu: y=4·3+8
  • Setzt man bei der Funktion oben für das x die 1 ein, wird sie zu: f(x)=3·1-2
  • Setzt man bei der Formel oben für a, b und c die 2 ein, wird sie zu: V=2·2·2

Tipps


Für einen Buchstaben in einer Gleichung, Funktion oder Formel darf man immer nur diesselbe Zahl einsetzen. Für verschiedene Buchstaben darf man - muss aber nicht - verschiedene Zahlen einsetzen. Siehe auch Rechnen mit Termen ↗