A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Differenzenquotient

Y2-Y1 durch X2-X1

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Differenzenquotient dient der Berechnung der durchschnittlichen Steigung m zwischen zwei Punkten eines Graphen. Der Name kommt daher, dass man eine Differenz (Y2-Y1) durch eine andere Differenz (X2-X1) dividiert (Quotient). Eine kurze Schreibweise ist auch ΔY/ΔX, wobei das griechische Delta für Differenz steht. Er dient auch zum Berechnen der ersten Ableitung f'(x) über das Sekantenverfahren (h-Methode).



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht vier Schreibweisen:☛


Formeln


  • m = (Y2-Y1)/(X2-X1)
  • m = ∆Y/∆X

Legende


  • Man hat genau zwei Punkte auf einem Graphen:
  • Y2-Y1 ist Differenz der Funktionswerte, kurz ΔY ↗
  • X2-X1 ist Differenz der Funktionsargumente, kurz ΔX ↗
  • Y2 = y-Wert des rechten Punktes
  • Y1 = y-Wert des linken Punktes
  • X2 = x-Wert des rechten Punktes
  • X1 = x-Wert des linken Punktes
  • m = durchschnittliche Steigung
  • m = mittlere Änderungsrate
  • m = Sekantensteigung

Wozu wird der Differenzenquotient benötigt?


  • Der Differenzenquotient für sich ist ein Term ↗
  • Er gilt für zwei Punkte auf einem Graphen.
  • Mit dem Term berechnet man unter anderem:

Zahlenbeispiel zur Berechnung


  • Man hat den Graphen von f(x)=x².
  • Auf ihm sind die Punkte: P(3|9) und Q(4|16)
  • Differenzenquotient: (16-9)/(4-3) = 5/1 = 5
  • Die durchschnittliche Steigung von P nach Q ist 5.
  • Die mittlere Änderungsrate zwischen P und Q ist 5.
  • Die Steigung der Sekante durch P und Q ist 5.

Woher kommt der Name?


  • Eine Differenz ist eine Minusaufgabe oder ihr Ergebnis.
  • Beispiel: Der Term 8-3 ist genauso eine Differenz wie das Ergebnis 5.
  • Y2-Y1 und X2-X1 sind also beides Differenzen.
  • Man dividiert dann die eine durch die andere Differenz.
  • Den Berechnungsterm zum Teilen nennt man Quotient.
  • 12:4 oder 12/4 sind genauso Quotienten wie das Ergebnis 3.
  • Der Differenzenquotient ist ein Quotient aus zwei Differenzen.

Schreibweisen



Arten



Was sind das Sekantenverfahren und die h-Methode?


  • Das sind Verfahren, um die erste Ableitung einer Funktion f(x) zu berechnen.
  • Wenn man zum Beispiel f(x) = x² ableitet erhält man: f'(x) = 2x