A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zeitstrahl

Geologie

© 2016 - 2025




Definition


Ein Zeitstrahl, auch Zeittafel oder Zeitleiste genannt ist eine Darstellung von Zeiträumen und Abfolgen zeitlicher Ereignisse in Form einer Graphik oder Tabelle. Sie spielen zum Beispiel eine Rolle in der Geschichte oder der Geologie.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Geologische Zeiten als senkrechter Strahl angeordnet. Da die Abstände der realen Zeiten im Diagramm nicht dargestellt sind, spricht man von einer Ordinalskala (nur Reihenfolge ist wichtig). © Montage by Geo-Science-International based on works by Richie Diesterheft, JJ Harrison (jjharrison89@facebook.com), Ghedoghedo, Fritz Geller-Grimm and others. (Wikimedia) ☛


Darstellungsarten von Zeitstrahlen


Als Gerade


Ein Strahl im Sinne der Geometrie eine Gerade mit einem Anfang aber ohne Ende. Ein Zeitstrahl im Sinn der Erdgeschichte oder der Geschichte der Menschen beginnt meistens links auf dem Papier und setzt sich zumindest nach rechts unendlich fort in Richtung Zukunft. Damit ist ein Zeitstrahl eng verwandt mit dem Zahlenstrahl ↗

Als Spirale


Um den oft knappen Platz auf einem Stück Papier, etwa einer Seite in eine Buch oder auf einem Poster, möglichst gut ausnzunutzen wickelt man den Zeitstrahl oft in eine Art Spirale. So entsteht eine Zeitspirale ↗

Als Uhr


Setzt man die Zeitdauern mit 12 oder 24 Stunden eines Tages gleich und stellt man diese Zeitdauern dann auch kreisförmig dar, so entsteht eine sogenannte geologische Uhr ↗

Die ordinal Darstellung


Nur die Reihenfolge, keine Zeitdauern sind angegeben: Trias, Jura, Kreide: sind Zeiten oder Ereignisse nur der Reihenfolge nach korrekt angeordnet, ohne dass der Abstand der Anordnung eine Rolle spielen soll, spricht man von einer ordinalen Darstellung. Der Vorteil dieser Art der Darstellung ist, dass lange Zeiträume, in denen wenig interessantes passiert ist, nicht so groß erscheinen müssen, wie sie im Verhältnis zu anderen Zeitdauern eigenltich waren. In der ordinalen Darstellung kann man den interessanten und vielleicht kurzen Zeiträumen mehr Platz im Bild geben. In der Statistik nennt man eine solche Darstellungsart eine Ordinalskala ↗

Intervallskala


Sind die Ereignisse oder Zeiten so angeordnet, dass ihr realer zeitlicher Abstand auch im Zeitstrahl wiedergegeben werden soll, dann spricht man von einer Intervallskala. Das Proterozoikum, die Zeit seit der ersten Bildung von freiem Luftsauerstoff und dem Auftrete größerer Tiere dauerte etwa 2000 Millionen Jahre. In dieser Zeit passierte für geologische Laien aber relativ wenig Interessantes. Bei einer Darstellung mit einer Intervallskala müsste es aber rund 10 mal so viel Platz einnehmen, wie die Zeit seit der Entstehung der ersten dinosaurier-ähnlichen Tiere im Perm bis zu deren Aussterben am Ende der Kreidezeit. In der Statistik nennt man eine solche Darstellungsart eine Intervallskala ↗

Als Achse in einem Koordinatensystem


Steht eine Achse in einem Koordinatensystem für die Zeit, so kann man diese Achse auch als Zeitstrahl bezeichnen, sofern sie in einer Richtung einen Anfang aber in die andere Richtung kein Ende hat. Geht diese Achse unendlich weit in beide Richtungen, spricht man korrekter von einer Zeitgeraden. Eine Gerade ist eine Linie ohne Anfang und ohne Ende. Meistens ist die x-Achse, die sogenannte Abszisse auch die Zeitachse ↗