A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zeitachse

Koordinatensystem

© 2016 - 2025




Basiswissen


In einem xy-Koordinatensystem ist die x-Achse (von links nach rechts) oft die Zeitachse. Sie wird mit einem kleinen lateinischen t für Zeit beschriftet. Ein Pfeil zeigt nach rechts. Oft schreibt man hinter das t in eckigen Klammern auch die Einheit, zum Beispiel: t[s]

Typische Einheiten für Zeitachsen



Was gibt die Zeitachse an?


Für die Zeitachse erlaubt man oft alle reellen Zahlen. Das heißt, zwischen zwei Zeitpunkten auf der Zeitachse gibt es unendlich viele weitere Zeitpunkte. Man behandelt die Zeit damit als mathematische stetig: sie besteht aus Zeitpunkten[1], die für sich zwar keine Ausdehnung haben, aber in ihrer Gesamtheit einen lückenlosen Zeitstrahl (Zeitachse) ergeben. Inwiefern das tatsächlich auch physikalisch zutrifft ist eine offene Frage. Lies mehr dazu unter Zeitpunkt ↗

Wo kommen Zeitachsen vor?


Zeitachsen werden zur graphischen Darstellung von Vorgängen, Abläufen, Ereignissen Physik genutzt. Sie kommen nicht nur in der Physik sondern zum Beispiel auch in der Erdgeschichte oder der Geschichte vor, Wichtige Beispiele aus der Physik sind:


Ähnliche Konzepte



Fußnoten


  • [1] Ein Zeitpunkt gilt als ausdehnungslos, hat also keine Dauer, ist unendlich kurz. Auf der Zeitachse entspricht dem Zeitpunkt ein mathematischer Punkt. Siehe mehr unter Zeitpunkt ↗