A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Trapez

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Kurzdefinition: jedes Viereck, bei dem mindestens zwei der vier Seiten zueinander parallel sind nennt man ein Trapez. Jedes Quadrat, jedes Rechteck und jedes Parallelogramm ist damit automatisch auch ein Trapez. Daneben gibt es noch weitere Formen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Typisch für ein Trapez: es gibt mindestens zwei Seiten, die zueinander parallel sind.☛


Was meint Trapez?


  • Jedes Viereck, in dem es zwei zueinander parallele Seiten gibt, heißt Trapez.
  • Die zwei anderen Seiten dürfen, müssen aber nicht zueinander parallel sein.

Was sind häufige Abkürzungen?


  • Parallelen: zwei zueinander parallele Seiten, häufige Abkürzung: a und c
  • Die parallelen Seiten werden oft auch als Grundseiten bezeichnet: häufig: g
  • Schenkel: gegenüberliegende aber nicht parallele Seiten, häufig: b und d
  • Basis: Die längere der zwei parallelen Seiten, häufig: c
  • Höhe: Kürzester Abstand der Parallelen zueinander, oft: h
  • Mittellinie: Linie genau zwischen den Parallelen, oft: m

Welche Eigenschaften hat ein Trapez?


  • Die parallelen Seiten dürfen auch gleich lang sein.
  • Sind die Parallelen gleich lang, ist das Trapez auch ein Parallelogramm.
  • Sind alle vier Seiten gleich lang, ist das Trapez auch eine Raute.
  • Es darf auch zwei Paare paralleler Seiten geben.
  • Die Innenwinkelsumme ergibt immer 360 Grad.
  • Nicht jedes Trapez ist ein Rechteck.
  • Nicht jedes Trapez ist ein Quadrat.
  • Jedes Rechteck ist ein Trapez.
  • Jedes Quadrat ist ein Trapez.

Was ist ein schiefes Trapez?


  • Jedes Viereck mit mindestens zwei zueinander parallelen Seiten ist ein Trapez.
  • Die zwei anderen Seiten dürfen - müssen aber nicht - parallel zueinander sein.
  • Sind die zwei anderen Seiten auch parallel, hat man auch ein Parallelogramm.

Was meint Trapez umgangssprachlich?


Der Duden ist eine Nachschlagebuch für die deutsche Rechtschreibung. Laut Duden müssen die beiden Parallelen Seiten in einem Trapez verschieden lang sein. Das entspricht auch der umgangssprachlichen Auffassung von einem Trapez: Umgangssprachlich würde man ein Rechteck, ein Parallelogramm oder ein Quadrat nicht Trapez nennen. Für ein umgangssprachlich echtes Trapez müssen zwei Seiten parallel zueinander sein und die anderen beiden Seiten dürfen aber nicht parallel zueinander sein. In der Mathematik gilt das nicht. In der Mathematik dürfen die parallelen Seiten auch gleich lang und das Viereck bleibt trotzdem ein Trapez. Hier gilt, was die Mathematik sagt.