Syllogismus
Logik
Kurzeispiele
Alle Säugetiere haben Haare. Wale sind Säugetiere. Also haben Wale auch Haare. Ein Syollogismus beginnt immer mit zwei Prämissen[2], aus denen dann ein Schluss, die conclusio[1] oder auch Conclusion[2] gezogen wird. Man unterscheidet sehr viele Arten. Eine typische Form ist: Alle A's haben eine bestimmte Eigenschaft (Obersatz, major[1]). Alle B's sind immer auch A's (Untersatz, minor[1]). Dann folgt: alle B's haben auch diese bestimmte Eigenschaft von A. Der Syllogismus ist ein Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere und damit eine Art der Deduktion.
Klassischer Syllogismus (Physik)
Alle Atome haben in ihrem Kern mindestens ein Atom. Gold besteht aus Atomen. Also enthält Gold auch Protonen: das war ein klassischer Sylllogismus. Der Obersatz[9] oder major[1] oder die erste Prämisse[2] war die Aussage, dass alle Atome in ihrem Kern mindestens ein Proton haben. Das ist die Aussage über das Allgemeine. Der Untersatz[10] oder minor[1] oder die zweite Prämisse[3] war die Aussage, dass Gold aus Atomen besteht. Das ist der Sonderfall. Und der Schlusssatz[2][10], die conclusio[1], das Urteil[5] war dann, dass auch Gold Protonen enthält.
Klassischer Syllogismus (Mathematik)
Wenn alle geraden Zahlen durch zwei teilbar sind (Obersatz) und wenn 4 eine gerade Zahl ist (Untersatz), dann ist auch die Vier durch zwei teilbar (Schlusssatz): das ist ein klassisches Beispiel für einen Syllogimus, bei dem beide Prämissen und der daraus gezogene Schluss wahr sind. Zum mathematischen Hintergrund siehe den Artikel zur Teilbarkeit ↗
Syllogismus mit "falschen Ergebnis: reductio ad absurdum
Ein Syllogismus kann formal richtig durchgeführt sein und trotzdem zu einer falschen Aussage führen: Alle Menschen sind unsterblich (Obersatz, major). Ich bin ein Mensch (Untersatz, minor). Also bin ich unsterblich (Schlusssatz, conclusio, Urteil). Der Syllogismus ist richtig vollzogen. Wenn dann daraus ein falscher Schluss gezogen wird, dann muss mindestens eine der Prämissen falsch gewesen sein. Im konkreten Fall hier kann es sein, dass nicht alle Menschen unsterblich sind oder dass ich kein Mensch bin. Bewusst nutzt man richtige durchgeführte Syllogismen mit dem Ziel, etwas durch einen Widerspruch zu beweisen. Siehe mehr dazu unter Reductio ad absurdum ↗