Raumzeit
Definition
© 2016
- 2025
Basiswissen
Raumzeit[1] oder Raum-Zeit-Kontinuum[2] bezeichnet die gemeinsame Darstellung des dreidimensionalen Raums und der eindimensionalen Zeit in einer vierdimensionalen mathematischen Struktur. Vierdimensional heißt hier nur, dass man vier reelle Achsen in einem Koordinatensystem benötigt, um eine Ereignis eindeutig festzulegen. Siehe auch vierdimensional ↗
Fußnoten
- [1] Adam Becker: Woraus besteht die Raumzeit. In: Spektrum der Wissenschaft. Mai 2022. Seite 13 bis 21.
- [2] Ein Raum-Zeit-Kontinuum "bezeichnet in der modernen Physik die stetige Mannigfaltigkeit von Raum-Zeit-Punkten, d. h. von Ereignissen, die durch Raum-und Zeitkoordinaten charakterisiert werden." In einem "weiteren Sinne", so das Lexikon, könne "man auch bereits in Bezug auf die Newton’sche Physik von einem Raum-Zeit-Kontinuum sprechen". In einem engeren Sinn aber "bezeichnet der Begriff [...] die sogenannte »Minkowski-Welt«". Diese Minkowski-Welt als diejenige Raum-Zeit, die der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein entspricht. In: der Artikel "Raum-Zeit-Kontinuum". Metzler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X.
- [3] Franz Serafin Exner: Vorlesungen über die physikalischen Grundlagen der Naturwissenschaften. Deuticke, Wien 1919, OBV. Kapitel I: Raum, Zeit, Masse und einige allgemeine Begriffe. Siehe auch Grundlagen der Naturwissenschaften (Exner) ↗
- [4] J. Audretsch/K. Mainzer (Herausgeber): Philosophische Probleme der Raum-Zeit. Mannheim u. a. 1988.
- [5] Erwin Schrödinger: Die Struktur der Raum-Zeit. Darmstadt 1993. Das Buch behandelt die Raumzeit der Physik mit Hilfe mathematischer Tensoren.
- [6] Der Astrophysiker Arthur Stanley Eddington (1882 bis 1944) verweist auf eine sonderbare Eigenschaft der Geometrie der Raumzeit: bei einem Dreieck in der Raumzeit kann man zwei Seiten finden, die in Summe kürzer sind als die dritte Seite. Das ist für ein Dreieck in einem rein euklidischen (uns vertrauten Raum) unmöglich: "There is an analogous, but significantly different, law for the time-triangle, viz. two of the sides (not any two sides) are together less than the third side. It is difficult to picture such a triangle but that is the actual fact." In: Arthur Stanley Eddington: The Nature of the Physical World. MacMillan, 1928 (Gifford Lectures). Dort im Kapitel "Gravitation", Seite 134.