A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Raumkrümmung und Winkelsummen

Physik

© 2016 - 2025

Basiswissen


Verbindet man drei Punkte im Raum mit insgesamt drei geraden Linien, so entsteht ein Dreieck. Für dieses Dreieck kann man die Größe eines jeden einzelnen Innenwinkels messen. Normalerweise gibt die Summe (plus) dieser drei Innenwinkel immer genau 180°. Wäre das nicht der Fall - was theoretisch denkbar ist - würde man in der Physik auf einen gekrümmten Raum schließen. Die Idee ist Schritt-für-Schritt hergeleitet im Artikel Flächenkrümmung und Winkelsummen ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein sphärisches Dreieck oder auch Kugeldreieck genannt: addiert man die drei Innenwinkel auf, erhält man als Ergebnis für diese Summe mehr als 180°. © Dominique Toussaint ☛


Fußnoten


  • [2] Richard Feynman: Feymnan Vorlesungen über Physik. Band 2. Elektromagnetismus und Struktur der Materie. Oldenbourg Verlag. 2007. ISBN:978-3-486-58107-2. Hier das Kapitel 42 Der gekrümmte Raum. Siehe Feynman Lectures ↗