A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Triangulation

Vermessung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Triangulation bezeichnet man im Vermessungswesen die Lagebestimmung eines entfernten Punktes. Das Verfahren ist hier näher erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht einen Kupferstich aus dem Jahr 1607. © ☛


Definition


  • Man möchte eine größere Landschaft vermessen.
  • Das Ziel war oft die Erstellung von genauen Karten.
  • Dazu teilt man die Landschaft in aneinanderhängende Dreiecke ein.
  • Man misst dann Längen und Winkel in den Dreiecken.
  • Damit kann man sehr genau die Lage der Eckpunkte bestimmen.

Prinzip


  • Das Grundprinzip ist der sogenannte Vorwärtsschnitt.
  • Das Ziel ist es, die Lage eines entfernten Punktes C zu bestimmen.
  • Man kennt die Lage von zwei Punkten A und B, zu denen man hingehen kann.
  • Man kennt den Abstand dieser zwei Punkt A und B zueinander.
  • Man misst dann den Winkel zwischen A und C sowie auch B und C.
  • Damit kann man dann die Lage des Neupunktes C immer berechnen.

Geschichte


  • Die Methode wurde bereits um 800 n. Chr. von den Arabern beschrieben.
  • Ausgearbeitet wurde sie im 17ten Jahrhundert, unter anderem von Snellius ↗
  • Bis in die 1970 war sie für Kartenerstellung die wichtigste Methode.
  • Seitdem wurde sie durch Satellitenvermessungen ersetzt.