A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Legasthenie und Mathematik Lehrertipps

Praxis

© 2016 - 2025




Basiswissen


Seit 2005 haben wir Erfahrung in Mathematik- und Physik-Unterricht mit Kindern mit Legasthenie. Hier stehen einige einfach umsetzbare Tipps, die kaum oder keinen Mehraufwand bedeuten.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Darunter sieht man die Logos des EÖDL. © ☛


Was steht hier auf dieser Seite?


  • Hier stehen Warnsignale für eine Legasthenie.
  • Hier stehen Tipps für Lehrer von Schulklassen..

Wer hat diese Seite hier geschrieben?


  • Lehrer der Mathe-AC Lernwerkstatt in Aachen

Wie kann man als Lehrer Legasthenie erkennen?


  • Auf eine Schulklasse kommen etwa 2 bis 3 Kinder mit Legasthenie.
  • Eine diagnostizierte Legasthenie steht oft in den Schulakten.
  • Es folgen jetzt Praxistipps für den Unterricht.

Warnsignal Rechtschreibung


  • Wörter werden oft falsch geschrieben.
  • Häufig ist eine phonetische Schreibweise:
  • Beispiel: Fiererreie, Diwidieren, Kwadraht

Warnsignal Richtungsunsicherheit


  • Typische Frage: ist der Haken beim kleinen g links oder rechts?
  • Geht beim großen N der Querstrich von links oben nach rechts unten?
  • Zahlen wie die 1 oder die 5 werden oft falsch herum geschrieben.

Warnsignal Ähnlichkeitsprobleme


  • Ähnliche Buchstaben und Rechensymbole werden oft verwechselt:
  • < und > werden nur schwer auseinander gehalten.
  • p und q werden oft vertauscht.

Warnsignal Verdreher


  • Buchstaben und Zahlen werden oft vertauscht.
  • Beispiel: Shcwhimmen statt Schwimmen.
  • In der Mathematik: 35 statt 53.

Warnsignal Lesezeit


  • Das Lesen auch einfacher Texte dauert oft lange.
  • Die Texte werden nicht richtig verstanden.

Warnsignal Schreibzeit


  • Bei Abschreiben von Tafelexten langt die Zeit nicht.
  • Die Formulierung von Antwortsätzen dauert sehr lange.
  • Notizen im Heft sind oft lückenhaft.

Warnisginal Nachschlagen


  • Nachschlagen in Registern oder Lexika funktioniert nicht.
  • Wer nach "fierteln" sucht wird "vierteln" nicht finden.

Warnsignal Fachworte


  • Fachworte werden oft nicht sicher behalten.
  • Die Kinder konstruieren dann oft eigene Begrifflichkeiten.
  • Das ist beim Nutzen von Nachschlagewerken ein Problem.

Warnsignal Übertragungsfehler


  • Viele Fehler passieren beim Abschreiben von Formeln, Zahlen etc.
  • Im Text steht "+" aufgeschrieben wird aber "-".

Warnsignal Präpositionen


  • Kleine Wörter werden oft nicht klar verstanden.
  • Das ist auch bei Kinder mit einer Dyskalkulie so.
  • Beispiel: Es ist unklar, was "gegenüber" genau meint.

Warnsignal Textvermeidung


  • Kinder schlagen Worte nicht in Registern nach.
  • Sie lesen Erklärungstexte nicht.
  • Sie schreiben nicht gerne.

Was kann man im Unterricht darauf eingehen?


  • Kinder mit einer ausgeprägten Legasthenie benötigen außerschulische Hilfe.
  • Die Erfahrung zeigt, dass sich vor allem die Rechtschreibung verbessert.
  • Es kommen jetzt einige Tipps, für den Schulalltag.

Tipp: richtig loben


  • Loben Sie weniger das Ergebnis sondern mehr den Fleiß.
  • Wo möglich, zeigen Sie dass Lernen und Üben etwas gebracht hat.

Tipp: nie ungeduldig werden


  • Achten Sie auf ihre Stimme.
  • Vermeiden Sie Anzeichen von Ungeduld.
  • Reden Sie nicht schneller und mehr, wenn etwas nicht verstanden wird.
  • Vermeiden Sie Hinweise, es schon einmal erklärt zu haben.
  • Vermeiden Sie "Das müsste aber jetzt sitzen".

Tipp: Stichworte aufschreiben


  • Schreiben Sie bei Tafelbildern immer auch wichtige Worte mit auf.
  • Mit diesen Worten können die Kinder später in Büchern nachschlagen.
  • Beispiel: An der Tafel steht ein Beispiel für die schriftliche Division.
  • Schreiben Sie an die Tafel dazu "Schriftlich Dividieren".

Tipp: Abschreibzeit lassen


  • Geben Sie den Kindern ausreichend Zeit Tafeltexte abzuschreiben.
  • Sorgen Sie für Stille im Raum, wenn abgeschrieben wird.
  • Reden auch Sie dann nicht weiter.

Tipp: Symbole (immer wieder) besprechen


  • Besprechen Sie verwendete Formel- und Rechenzeichen.
  • Das kleine a steht oft für die Seitenlänge eines Quadrates.
  • Besprechen Sie kurz, dass man dafür zum Beispiel nicht das große A nimmt.
  • Schreiben Sie ein kleines a einmal gut sichtbar an die Tafel.
  • Stellen Sie verschiedene Schreibweisen für das kleine a gegenüber.
  • Achten Sie selbst auf eine saubere "Tafelhandschrift".

Tipp: Strukturierte Tafelbilder


  • Überfrachten Sie die Tafel nicht.
  • Lassen Sie gezielt Freiräume zwischen Sinnblöcken.
  • Halten Sie selbst saubere Fluchten und Zeilen ein.

Tipp: Whiteboards langsam nutzen


  • Wechseln Sie die Inhalte von Whiteboards nicht zu schnell.
  • Lassen Sie Bilder längere Zeit stehen, bevor sie "weiterklicken".
  • Suchen Sie dazu den Blickkontakt der Schüler.
  • Man sieht, wann sie bereit für Neues sind.

Tipp: Entweder sprechen oder still sein


  • Kinder mit Legasthenie können oft schlecht parallel hören und sehen.
  • Während Sie etwas an die Tafel schreiben oder zeichnen: still sein.
  • Erklären Sie das Geschriebene anschließend langsam mit Bezug auf das Bild.
  • Gehen Sie dabei in Einzelschreiben vor.

Tipp: Höchstens eine Anleitung auf einmal


  • Vermeiden Sie gesprochene Anleitungen wie die folgende:
  • "Schlagt die Seite 14 auf, lest die grüne Box und löst dann Aufgabe 3".
  • Entweder alles klassenweise Schritt für Schritt gemeinsam machen ...
  • oder die Anweisungen dauerhaft sichtbar an die Tafel schreiben.

Tipp: Lesezeit geben


  • Gehen Sie davon aus, dass Legastheniker sehr viel Zeit zum Lesen brauchen.
  • Das Doppelte bis Dreifache von anderen Kindern kann vorkommen.
  • Lassen Sie gelesene Texte in eigenen Worten zusammenfassen.
  • Klären Sie dann ruhig alle Begriffe in dem Text.

Tipp: Präpositionen klären


  • Kleine Worte mit Orts- oder Zeitbezug sind oft problematisch.
  • Stellen Sie sicher, dass Präpositionen klar verstanden werden.
  • Beispiele: entgegen, in der Mitte, jenseits, vorher.
  • Texte zeichnen lassen, zeigt oft, wo es unklar ist.
  • Präpositionen heißen auch Lagewörter.

Tipp: Aufgaben schnell "enttexten"


  • Trainieren Sie mit den Kindern textarme Notizen anzufertigen.
  • Das beste Mittel dazu sind Skizzen: Texte schnell in Skizzen überführen.
  • Die Skizzen mit Stichworten anreichern
  • Bewusst Formelzeichen als Enttextung nutzen
  • Das alles immer wieder trainieren

Tipp: Nachsprechen lassen


  • Wenn Sie Rechenregeln oder Lehrsätze vermitteln, ...
  • diese durchaus von der ganzen Klasse mehrfach nachsprechen lassen.
  • Beispiel: "Mal 10 rechnen ist wie das Komma eins nach rechts schieben".
  • Sprechübungen führen zu einer dauerhaften Automatisierung.

Tipp: Fingerführung


  • Legasthenikern fällt es oft schwer, das Auge an einer Stelle zu halten.
  • Hier hilft es, das Auge mit dem Zeigefinger oder einem Stift zu führen.
  • Das verringert auch die Anzahl von Übertragungsfehlern:
  • Ein Finger oder Stift wird auf den Quelltext gelegt.
  • Geben Sie Kindern diesen Tipp.

Tipp: Erklärvideos


  • Wo vorhanden, bieten Sie gesprochene Erklärung an.
  • Recherchieren Sie selbst gute Erklärvideos.
  • Weisen Sie Eltern auf Hörbücher hin.

Tipp: PC-Text "bequemer" machen


  • Legastheniker können Serifenschriften oft schwer lesen.
  • Schüler am PC mit Schrifttypen experimentieren lassen.
  • Auch Schriftgröße, Zeilenabstand und Kontraste sind oft wichtig.
  • Absätze mit Flattersatz sind besser als solche in Blocksatz.
  • Regen Sie die Kinder an, eine Sensibilität dafür zu entwickeln.

Tipp: Eigene Hand-outs passend gestalten


  • Lesen Sie im Internet über Legasthenie und Schriftsatz.
  • Schreiben Sie die Buchstaben möglichst groß.
  • Bevorzugen Sie serifenfreie Schrifttypen.
  • Bevorzugen Sie Flattersatz am Zeilenende.
  • Vermeiden Sie Blocksatz.
  • Vermeiden Sie Mono-Schrifttypen.
  • Erzeugen Sie vielleicht zwei Varianten ...
  • und fragen sie die Schüler nach der Lesbarkeit.

Wenn man mehr wissen will?


  • Es gibt viel Literatur zum Thema.
  • Erwägen Sie eine Lehrerfortbildung zum Thema.
  • Sprechen Sie uns auch gerne unverbindlich an:
  • Wir sind die "Lernwerkstatt Mathematik Aachen"