A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Längstwelle

Physik

© 2025

Definition


Längstwellen[1] sind elektromagnetische Wellen mit einer Länge von 10 km bis 100 km und einem dazu entsprechenden Frequenz von 3 kHz bis 30 kHz. Die gängige Abkürzung ist VLF (very low frequency). Längstwellen können auch 10 bis 30 Meter tief in Wasser eindringen. Sie werden deshalb auch zur Kommunikation mit getauchten U-Booten verwendet. Hin zu den längeren Wellen schließen sich dann an die Wellen der Extremely Low Frequency ↗

Fußnoten


  • [1] "Als Längstwellen (englisch very low frequency, kurz VLF) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von 3 kHz bis 30 kHz, entsprechend Wellenlängen von 100 km bis 10 km (nicht zu verwechseln mit Niederfrequenz (< 3 kHz); siehe Frequenzband)." Wikipedia. Stand 22. März 2025. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Extremely_Low_Frequency