A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Graphen stauchen

Zusammendrücken

© 2016 - 2025




Basiswissen


Stauchen heißt so viel wie zusammendrücken. Bei Graphen behandelt man meist nur die Fälle der Stauchung entlang der x- oder entlang der y-Achse (man könnte etwa auch diagonal stauchen, das wird aber nicht betrachtet).

Entlang der y-Achse


  • Der Graph wird von oben oben unten zusammengedrückt.
  • Die Punkte auf der x-Achse, zum Beispiel alle Nullstellen, bleiben dabei unverändert.
  • Alle anderen Punkt werden in Richtung hin zur x-Achse bewegt.
  • Die y_Werte der ursprünglichen Punkte bleiben erhalten.

Entlang der x-Achse


  • Der Graph wird von links nach rechts zusammengedrückt.
  • Die Punkte auf der y-Achse, zum Beispiel der y-Achsenabschnitt, bleiben dabei unverändert.
  • Alle anderen Punkt werden in Richtung hin zur y-Achse bewegt.
  • Die x_Werte der ursprünglichen Punkte bleiben erhalten.

Was ist der Unterschied zum echten stauchen?


Echtes Stauchen heißt hier das Zusammendrücken von Materie, etwa Holz, Lehm oder Metall. Drückt man zum Beispiel einen kleinen Knetzylinder der Länge nach zusammen, dann wird er zwangsläufig breiter. Diese Zunahme der Breite tritt bei echten Stauchprozessen so gut wie immer auf, wird aber beim Stauchen von Graphen in der Mathematik vernachlässigt. Siehe auch stauchen ↗