A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Graph über Kurvendiskussion

Grundidee

© 2016 - 2025




Basiswissen


Man hat eine Funktionsgleichung f(x) gegeben, zum Beispiel f(x) = 4x³-2x²+4x+12. Es gibt einige Standard-Methoden, wie man daraus oft schnell einige typische Merkmale eines Graphen berechnen kann. Das ist hier kurz erklärt.

Kurzerklärung


  • Ein Graph meint hier den Graphen einer Funktionsgleichung.
  • Beispiel: f(x)=x³-x² wäre so eine Funktionsgleichung.
  • Zu jeder Funktionsgleichung kann man einen Graphen zeichnen.
  • Eine Kurvendiskussion ist eine solche Methode.

Was meint Kurvendiskussion


  • Bei einer Kurvendiskussion bestimmt man mit möglichst wenig Rechenaufwand ...
  • möglichst viele charakteristische Eigenschaften eines Graphen.
  • Typisch sind: y- und x-Achsenabschnitt, Hoch- und Tiefpunkte, ...
  • Wendepunkte, das Unenendlichkeitsverhalten und Symmetrien.
  • Mit diesen wenigen Angaben kann man dann den Graphen skizzieren.
  • Skizzieren meint, dass nicht jeder Punkt des Graphen genau ist, ...
  • aber die generelle Form des Graphen sehr gut passt.