A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erhaltungssätze

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Es gibt einige physikalisch messbare Größen, von denen man aktuell glaubt, dass sie sich im Universum als Ganzes gesehen nicht verändern. Nach aller Erfahrung ändern sie sich nie in einem abgeschlossenen System. Die Idee, dass etwas nicht aus dem Nichts entstehen kann wird auf Latein auch ausgedrückt mit dem Satz ex nihilo nihil fit. Hier stehen Beispiele zu sogenannten Erhaltungsgrößen der Physik.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Wenn das Universum ein abgeschlossenes Systems ist, dann ist in ihm möglicherweise die Menge der elektrischen Ladung, des Impulses und Drehimpulses sowie der Energie unverändlich. © Robert Williams (NASA, ESA, STScI) ☛


Liste von Erhaltungsgrößen



Quaestiones


  • Philosophisch Interessant: ist Geist oder ganz allgemein das Psychische eine Erhaltungsgröße? Falls ja, würde das zum Beispiel heißen, dass im Kosmos vielleicht lebensnahe Strukturen entstehen können, aber mit der wachsenden Anzahl solcher Strukturen nicht alle gleichermaßen beseelt werden könnten. Wäre das ein Lösungsansatz für das sogenannte Fermi-Paradoxon ↗

Fußnoten


  • [1] Eugen Paul Wigner: Über die Erhaltungssätze in der Quantenmechanik. In: Arthur S. Wightman (Hrsg.): The Collected Works of Eugene Paul Wigner.
  • [2] Interessant ist, dass zwar der Impuls nicht aber die Bewegungsenergie, die kinetische Energie ½mv², eine Erhaltungsgröße ist. Das herauszufinden hat weit über 100 Jahre lang die klügsten Köpfe Europas beschäftigt.