A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Baumdiagramm aus Vierfeldertafel

Stochastik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Aus einer Vierfeldertafel kann man immer auch ein Baumdiagramm erstellen (und umgekehrt). HIer stehen zwei Methoden zur Umwandlung dazu.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht oben eine Vierfeldertafel.☛


Was ist gegeben?


  • Neben den vier inneren Feldern gehören dazu auch die ...
  • Summenfelder an den rechten Zeilenrändern und den ...
  • unteren Spaltenfeldern.

Zwei Varianten


  • Man kann aus jeder Vierfeldertafel immer zwei ...
  • verschiedene Baumdiagramme bilden.
  • Es gibt eine Variante I und eine Variante II.

Variante I: Spaltenüberschriften als erste Stufe


  • Zeichne nur die Baumstruktur eines zweistufigen Baumdiagrammes.
  • Nimm die linke Spaltenüberschrift aus der Vierfeldertafel ...
  • und schreibe diese an den linken oberen Pfad.
  • Nimm die rechte Spaltenüberschrift aus der Vierfeldertafel ...
  • und schreibe diese an den rechten oberen Pfad.
  • Schreibe die Werte der vier Innenfelder aus der Tafel ...
  • an die Ausgänge ganz unten am Baumdiagramm.
  • Jetzt fehlen noch die Werte der vier unteren Pfade.
  • Diese können über die Pfadregel rückwärts angewandt berechnet werden.
  • Dazu teilt man die Wahrscheinlichkeit eines Ausganges (ganz unten im Baumdiagramm) ...
  • durch die Wahrscheinlichkeit des dazugehörigen obersten Zweiges im Baumdiagramm.
  • Das gibt die noch fehelnde Wahrscheinlichkeit des unteres Zweiges.
  • Diese vier unteren Wahrscheinlichkeiten sind bedingte Wahrscheinlichkeiten.

Variante II: Zeilenüberschriften als erste Stufe


  • Gehe analog zur Variante I vor, mit dem Unterschied, dass ...
  • man nicht mit den zwei Spaltenüberschriften, sondern mit ...
  • den zwei Zeilenüberschriften für die oberen Pfade beginnt.