A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Tsunamiformel

16 Rechenfragen zu einer einfachen Wurzelformel

Berechne die Geschwindigkeit c für verschiedene Wassertiefen h. Rechne mit g als etwa 10 m/s/s (setze also die Zahl 10 für g ein). Runde das Ergebnis auf ganze Meter pro Sekunde:

a) Wassertiefe 10 km (z. B. im Marianengraben)



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht eine kolorierte Karte des Atlantiks mit angrenzenden Küstengebieten. © NOAA's National Geophysical Data Center (NGDC) ☛


c) Wassertiefe 1 km (Schelfmeer)
d) Wassertiefe 500 m (tiefe Nordsee)
e) Wassertiefe 20 m (flache Nordsee)

Berechen die Wassertiefe h gerundet auf ganze Meter für verschiedene Tsunami-Geschwindigkeiten c. Die Erdbeschleunigung g soll wieder auf 10 m/s/s gerundet sein:

f) Geschwindigkeit 1000 m/s
g) Geschwindigkeit 300 m/s
h) Geschwindigkeit 200 m/s
i) Geschwindigkeit 100 m/s
j) Geschwindigkeit 20 m/s

Wahr oder falsch:

k) Je tiefer das Wasser, desto schneller die Welle.
l) Je flacher das Wasser, desto schnell die Welle.
m) Die Wellenhöhe taucht in der Formel nicht auf.
n) Die Geschwindigkeit c ist proportional zur Wassertiefe h.
o) Die Geschwindigkeit c ist lineare zur Wassertiefe h.

Lösungen


a) 316 m/s
b) 224 m/s
c) 100 m/s
d) 71 m/s
e) 14 m/s

f) 100000 m. Das wären 100 km, was unrealistisch ist.
g) 9000 m. Das wäre ein tiefer Ozeangraben (gibt es).
h) 4000 m. Das wäre eine normale Tiefe für einen Ozean.
i) 1000 m. Das wäre eine normale Tiefe im flachen Ozean.
j) 6 m. Das wäre kurz vor dem Auftreffen auf die Küste.

k) wahr
l) falsch
m) wahr
n) falsch
o) falsch