Vertikal
Definition
© 2016
- 2025
Basiswissen
↕ Vertikal heißt so viel wie: auf kürzestem Wege nach oben oder unten. Das Gegenteil von vertikal ist horizontal: ein Trampolinspringer kann nach dem Sprung ein Stück vertikal nach oben fliegen. Hier stehen einige Beispiele.
Vertikal oder senkrecht?
Vertikal wird oft eher für eine Bewegung oder Richtungsange von unten nach oben verwendet. Senkrecht kann sowohl von unten nach oben meinen oder auch umgekehrt. Diese Unterscheidung wird aber nicht sehr streng gehandhabt. Dazu stehen hier einige Beispiele.
Flugzeuge
Es gibt Flugzeuge, die senkrecht vom Boden aus starten können. Sie benötigen keine Stratbahn sondern heben direkt aus dem Stand in die Luft ab. Man spricht von Senkrechtstartern oder auch von einem Vertical-Take-off-and-Landing. Mehr dazu unter VTOL ↗
Fallen
Lässt man einen Stein von einem Turm fallen, dann fällt er senkrecht nach unten. Hier würde man eher senkrecht als vertikal sagen. Siehe auch Freier Fall ↗
Wurf
Gegenstand wird senkrecht nach oben geworfen. In der Physik wird das sowohl vertikaler als auch senkrechter Wurf genannt. Siehe auch senkrechter Wurf ↗
Soziologie
Vom Sklaven über unfreie Bauern, frei Bürger bis hinaus zum Kaiser: eine solche hierarische Ordnung mit höheren und niedrigeren Positionen in Bezug auf Macht nennt man in der Soziologie vertikale Differenzierung ↗
Synonmye
Fußnoten
- [1] Schon im Jahr 1811 neigt die Bedeutung hin zum aufwärts zeigenden: "Vertikal, scheitelrecht, wird in der Mathematik dasjenige genannt, was auf dem scheinbaren Horizonte senkrecht steht, so daß die gezogene gerade Linie in den Scheitelpunkt trifft." In: Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 461. Online: http://www.zeno.org/nid/20000807133
- [2] Vertikal wird aber oft auch undifferenziert für senkrecht nach oben oder senkrecht nach unten verwendet: "Vertikāl (lat.), soviel wie senkrecht oder lotrecht. Auch soviel wie Vertikalkreis (s. d.). Vertikale Gliederung der Kontinente, s. Festland, S. 472." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 113. Online: http://www.zeno.org/nid/20007647859
- [3] Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache verweist in der Herkunft zu dem Wort wiederum auf die Idee der Höhe, des nach oben weisenden: "zu gleichbedeutend verticālis spätlat < vertexlat ‘Wirbel, Scheitel, Spitze, Gipfel, Höhe'". In: der Artikel "Vertikal". Stand 10. November 2024. Online: https://www.dwds.de/wb/vertikal