Moderne
Geschichte
Definition
Die Moderne als Strömung der Philosophie[1] beginnt mit der Aufklärung (etwa Voltaire, Rousseau, Kant). Politisch beginnt die Moderne mit der amerikanischen und der französischen Revolution. Und sozial beginnt die Moderne mit der Industriellen Revolution. Alle drei Strömung beginnen im 18ten Jahrhundert. Eine starke Gegenbewegung war die Romantik. Unbehagen an der Moderne äußerte etwa Goethe in Das überhandnehmende Maschinenwesen ↗
Fußnoten
- [1] Der Psychologe Stefan Ruf definiert: "Die Moderne wird von den meisten Historikern aus drei Strömungen hergeleitet: sie beginnt philosophisch mit der Aufklärung (Voltaire, Rousseau, Kant), politisch mit der amerikanischen und französischen Revolution und sozial mit der Industrialisierung." In: Stefan Ruf: Klimapsychologie. Atmosphärisches Bewusstsein als Weg aus der Krise. Info3 Verlag. 2019. ISBN: 978-3-95779-109-2. Dort die Seite 104.
- [2] Das soziale Schema der Moderne im Sinne von Ruf ist: "Gedanken: wir Arbeiter/Menschen brauchen einander/wir achten einander/wir kämpfen füreinander. Emotion/Haltung: Achtung/Respekt/Solidarität. Körperempfindung/Körperhaltung: kampfbereit/aufrecht. Diese soziale Schema, so Ruf, wird aber nicht aktiviert für die "nicht-menschliche Welt". Diesem sozialen Schema der Moderne stellt Ruf dann noch ein zweites, das Konsumschema der Moderne bei. In: Stefan Ruf: Klimapsychologie. Atmosphärisches Bewusstsein als Weg aus der Krise. Info3 Verlag. 2019. ISBN: 978-3-95779-109-2. Dort die Seite 115.