Linear
Funktionen
© 2016
- 2025
Basiswissen
Linear bedeutet im weitesten Sinn geradlinig. Für Funktionen und Gleichungen heißt dass, dass die Graphen geraden Linien (kurz: Geraden) sind.[1] Neben dieser Bedeutung gibt es noch weitere (Terme, Physik, Waffen). Sie sind hier kurz angesprochen.
Funktionen
- Beispiel: f(x) = 4x+2
- Jede Funktion, die man schreiben kann als f(x) = mx+n heißt linear.
- Der Graph einer linearen Funktion ist immer eine Gerade
- Siehe auch Lineare Funktion ↗
Gleichung
- Beispiel: 8x+4 = 20x-6
- Jede Gleichung, die man schreiben kann als 0 = ax+b heißt linear.
- Das x kommt z. B. nicht als x² oder mit Wurzel oder ähnlichem vor.
- Mehr unter lineare Gleichung ↗
Wachstum
- Lineares Wachstums heißt: etwas wird in immer gleich großen Schritten größer.
- Beispiel: menschliches Haar wächst in einem Monat um etwa einen Zentimeter.
- Jeden Monat kommt gleich viel Haarlänge neu dazu: das heißt linear.
- Lies mehr unter lineares Wachstum ↗
System
- Ein lineares Gleichungssystem, kurz LGS besteht aus mehreren linearen Gleichungen.
- Man sucht eine Lösung, die auf alle Gleichungen passt.
- Mehr unter LGS ↗
Glied
- Bei Funktions- oder Gleichungstermen spricht man von Gliedern.
- Das sind Teile eines Termes, die mit + oder - voneinander getrennt sind.
- Ein Glied heißt lineare, wenn es die Form a·x hat.
- a darf dabei eine beliebige (reelle) Zahl sein.
- Mehr unter lineares Glied ↗
Physik
- In der Physik spricht man von Linearbeschleunigern.
- Ein Ion durchläuft eine Gerade Strecke und hat nach einem Durchgang seine Endgeschwindigkeit.
- Mehr unter Linearbeschleuniger ↗
Waffe
- Linearbeschleuniger können auch Geschosse auf hohe Geschwindigkeiten bringen.
- Mehr dazu unter Railgun ↗
Fußnoten
- [1] "LINEAR: A proportional RELATION between two quantities, e. g., in the equation y=cx, c is the constant y/x and states that y is a linear FUNCTION of x. The term comes from the straight line with which such a function can be visualized within x-y coordinates. The notion of linearity is generalized to relations between many quantities, expressed in the form of linear equations, to a concept of time that progresses from an indefinite past to an indefinite future without parallel paths or loops, and to a causal NETWORK or LATTICE which proceeds directionally from antecedents to consequences without