A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Universum

Definition

© 2016 - 2025

Basiswissen


Die Gesamtheit des erkennbaren Seins: das Universum, auch Weltall[3][4], das Ganze[5] oder kurz nur Welt[7] genannt, bezeichnet alles, was man an Energie, Masse und Ereignissen im gesamten Raum und der gesamten Zeit beobachten kann oder was jemals existiert hat oder existieren wird. Was in älteren Definition auffällt ist, dass das Wort Kosmos als Synonym oft nicht genannt wird (siehe die Fußnoten). Die Geschichte des Universums behandelt heute die Kosmologie ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das Universum - zu deutsch: Weltall - ist alles, was überhaupt existiert. Dazu gehört der Weltraum zwischen den Himmelskörpern sowie auch die Himmelskörper selbst. Hier sieht man Galaxien, deren Licht zu uns etwa 12 Milliarden Jahre unterwegs war. © Robert Williams (NASA, ESA, STScI) ☛


Fußnoten


  • [1] James Jeans: They Mysterious Universe. Cambdrige University Press. 1930.
  • [2] John Archibald Wheeler: Information, physics, quantum: The search for links. In: Zurek, Wojciech Hubert (ed.). Complexity, Entropy, and the Physics of Information. 1990. Redwood City, California: Addison-Wesley. ISBN 978-0-201-51509-1. (Definition von "participatory universe" auf Seite 5). Siehe auch partizipatorisches Universum ↗
  • [3] Das Universum in einem Lexikon aus dem Jahr 1811: "Das Universum: darunter versteht man das Weltall, die ganze Welt, wie wir sie um uns sehen; nicht minder den Inbegriff aller Weltkörper in ihrer Verbindung und Ordnung unter einander." In: Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445. Online: http://www.zeno.org/nid/20000806854
  • [4] Das Universum in einem Lexikon aus dem Jahr 1854: "Universum, lat., das Weltall." In: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 562. Online: http://www.zeno.org/nid/20003552578
  • [5] Das Universum in einem Lexikon aus dem Jahr 1857: "Universum (lat.), das Ganze, der Inbegriff aller Dinge, s. Welt." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 245. Online: http://www.zeno.org/nid/20011177462
  • [6] Das Universum in einem Lexikon aus dem Jahr 1904: "Universum: Gesamtheit, All, Welt (s. d.). Die Stoiker unterscheiden to pan (Universum) und to holon (Welt)." In: Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569. Online: http://www.zeno.org/nid/20001807692
  • [7] Das Universum in einem Lexikon aus dem Jahr 1909: "Universum (lat.), das Ganze, der Inbegriff aller Dinge; soviel wie Welt." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 928. Online: http://www.zeno.org/nid/20007626479