Kondensatorkapazität
Physik
© 2016
- 2025
Basiswissen
Coulomb pro Volt: wie viele Elektronen ein Kondensator pro Volt angelegter Spannung speichern kann nennt man seine Kapazität. Das ist hier kurz erklärt.
Definition
Die Einheit der Kapazität ist das Farad. Ein Farad meint: jede Platte eines Kondensators hat bei einem Volt angelegter Spannung eine Ladungsmenge von einem Coulomb ↗
Einheiten
- Das Formelzeichen für die Kapazität ist ein großes C.
- Die Einheit der Ladung ist das Farad, kurz F:
- µF = 10 hoch −6 F Mikrofarad ↗
- nF = 10 hoch −9 F Nanofarad ↗
- pF = 10 hoch −12 F Pikofarad ↗
Berechnung
- C = ɛ₀·ɛᵣ·A/d
- C = Q/U
Legende
- ɛ₀ = 8,854187817 mal 10 hoch -12 As/Vm elektrische Feldkonstante ↗
- ɛᵣ = Eigenschaft des Spaltmaterials (Dielektrikum) Permittivitätszahl ↗
- C = zum Beispiel in Farad, die Kondensatorkapazität ↗
- A = zum Beispiel in m², Flächeninhalt der Trennfläche der Platten
- Q = zum Beispiel in Coulomb, Ladungsmenge auf einer Kondensatorplatte
- U = zum Beispiel in Volt, am Kondensator angelegte elektrische Spannung ↗
- d = zum Beispiel in mm, Abstand der Kondensatorplatten
- τ = Ladewiderstand mal Kapazität Kondensatorzeitkonstante ↗
Tipps
- Ein Coulomb sind 6.241.509.629.152.650.000 Elektronen.
- Mehr dazu unter ein Coulomb ↗