A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Thomson-Formel

Schwingkreis

© 2016 - 2025




Basiswissen


L, C, f und T in einem elektrischen Schwingkreis: die Formeln werden kurz mit Legende vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht eine Formel:☛


Formeln


  • f = 1 / [ 2 · Pi · Wurzel aus (L·C) ]
  • T = 2 · Pi · Wurzel (L·C)

Legende


  • L = Induktivität der Spule, z. B. in Henry ↗
  • C = Kapazität des Kondensators, z. B. in Farad ↗
  • T = Periodendauer der Schwingung, z. B. in Sekunden

Beispiele


  • C = 1 Farad
  • L = 1 Henry
  • T = etwa 6,2 Sekunden

Was ist der physikalische Hintergrund?


Die Thomson-Formel gilt für einen zwischen einer Spule und einem Kondensator frei (ungezwungen) schwingenden Strom. Der physikalische Zusammenhang ist erklärt auf der Seite elektrischer Schwingkreis ↗

Gibt es noch anderen Thomson-Formeln?


Der Name Thomson taucht in der klassischen Physik an verschiedenen Stellen auf. Es gab zwei herausragende Physik: William Thomson (Lord Kelvin) und Joseph John Thomson. Beide waren sehr produktiv und gaben vielen Phänomenen ihren Namen. Für eine Begriffsklärung siehe unter Thomson ↗