Galileo Galilei
Astronom
Basiswissen
Der italienische Astronom, Mathematiker und Naturphilosoph Galileo Galilei (1564 bis 1642) ist berühmt dafür, dass er endgültig das heliozentrische Weltbild bewies: die Sonne ist der Mittelpunkt der Planetenbewegungen und nicht die Erde. Darüberhinaus verband er die Physik er mit der Idee von Experimenten und der Mathematik. Beides ist hier kurz vorgestellt.
Die Erde ist nicht die Mitte
Bereits die antiken Griechen hatten erkannt, dass nicht die Erde sondern die Sonne im Mittelpunkt der Bewegung der Planeten steht. Galilei konnte das alte geozentrische Weltbild widerlegen, dass sich alle Himmelskörper um die Erde bewegten: mit einem kleinen Fernrohr sah er Jupitermonde, die sich um den Planeten Jupiter bewegen. Lies mehr unter heliozentrisch ↗
Mathematik und Experimente in der Physik
Wissenschaftlich bedeutsam ist die von Galileo konsequent durchgeführte Verknüpfung physikalischer Betrachtungen mit der Mathematik und mit durchdachten Experimenten. So frug er, warum ein Seil aus Fäden überhaupt hält, ob ein Balken mit zunehmender Dicke auch immer stabiler werde. Wesentlich für Galileis Vorgehen war seine konsequente Überprüfung aller Gedanken mit Experimenten. Diese Vorgehensweise hat sich heute in den Naturwissenschaften durchgesetzt. Man spricht heute vom Empirismus ↗
Fußnoten
- [1] Von Galilei sind Skizzen überliefert, aber keine Messreihen, in denen man verschiedene Flugbahnen von einem gemeinsamen Absprungpunkt am Ende einer waagrechten Absprungschanze sieht. In: St. Drake: Galileo's experimental confirmation of horizontal inertia: Unpublished manuscripts. In: Isis, Band 64, 1973, Seiten 291 bis 305. Siehe auch waagrechter Wurf ↗
- [1] Galilei beschrieb, wie mit wachsenden Längenabmessungen die Fläche und das Volumen stark überproportional wachsen. In: Galileo 1638 Discorsi e dimostrazioni matematiche, intorno à due nuove scienze 213, Leida, Appresso gli Elsevirii (Leiden: Louis Elsevier), or Mathematical discourses and demonstrations, relating to Two New Sciences, English translation by Henry Crew and Alfonso de Salvio 1914. Siehe auch Gesetz vom Flächen- und Volumenwachstum ↗