A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Galilei-Transformation

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


In der Relativitätstheorie unterscheidet man die Galilei- von der Lorentztransformatione. Bei beiden rechnet man Ort- und Zeitkoordinaten von einem System in eine anderes um. Die Lorentz-Transformationen wird bei hohen Relativgeschwindigkeiten nötig. Bei niedrigen Geschwindigkeiten genügt die (einfachere) Galilei-Transformation.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Schiffsradar zeigt Objekte in einem eigenem Koordinatensystem an. Die Koordinaten können von dort umgerechnet werden in z. B. das Koordinatensystem einer Seekarte. Hier sieht man eine deutsche Fregatte in der Nordsee.☛


Auf welche Frage ist die Galilei-Transformation die Antwort?


  • Man betrachtet zwei Koordinatensysteme.
  • Sie bewegen sich zueinander mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit.
  • Sie ändern dabei nicht die Bewegungsrichtung zueinander.
  • Man hat Ereignisse, die in einem Koordinatensystem bekannt sind.
  • Die Frage ist: wie rechnet man sie um in Koordinaten des anderen Systems?
  • Die Antwort ist die Galilei-Transformation.

Welche Voraussetzung muss zur Anwendung gelten?


  • Beide Koordinatensysteme müssen zum Zeitpunkt t=0 ...
  • ihre Ursprünge (0|0) oder (0|0|0) am selben Ort gehabt haben.

Wie denkt man sich die Koordinatensysteme?


  • Man betrachtet meist einen vereinfachten Fall:
  • Die Koordinatensysteme haben alle ihre Achsen parallel zueinander.
  • Das heißt: die x-Achsen sind parallel zueinander, und auch die y- und z-Achsen.
  • Und: die Relativbewegung findet nur entland der x-Achsen statt.
  • Das heißt: alle Koordinaten der y- und z-Achse bleiben unverändert.
  • Diese müssen also nicht transformiet werden.
  • Nur x-Werte werden transformiert.

Die Formeln zur Galilei-Transformation


  • x' = x-v·t
  • y' = y
  • t' = t

Legende


  • x' = x-Koordinate im Koordinatensystem K'
  • x = x-Koordinate im Koordinatensystem K
  • y' = y-Koordinate im Koordinatensystem K'
  • y = y-Koordinate im Koordinatensystem K
  • t' = t-Koordinate im Koordinatensystem K'
  • t = t-Koordinate im Koordinatensystem K
  • v = Geschwindigkeit, mit der sich K' ...
  • im Vergleich zu K bewegt

Fußnoten