A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erfolgslandschaft

Evolution

© 2016 - 2025

Basiswissen


Als Erfolgslandschaft oder auch Erfolgsfläche bezeichnet man die graphische Darstellung der Höhe des Erfolges eines Individuums in Abhängigkeit verschiedener Erfolgsfaktoren. Das Konzept wird vor allem in der Evolutionsbiologie (1) sowie auch der Ökonomik (2) verwendet. In einem dreidimensionalen Koordinatensystem sind die x- und y-Achse die Ausprägung von Erfolgsfaktoren und die Höhe eine Punktes (der z-Wert) die Höhe des Erfolges, die sich bei einer dazugehörigen Ausprägung einstellt. Um lokale Maxima der Erfolgsfläche zu finden, eignet sich zum Beispiel ein genetischer Algorithmus ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine Kanone schießt auf ein festes Ziel: auf der x- und y-Achse sind die Mündungsgeschwindigkeit und der Abschusswinkel abgebildet. Die Höhe der Landschaft (z) steht für den Trefferfolg: je näher die Kugel am Ziel landete, desto höher der Erfolg.☛


Fußnoten


  • [2] J. Hermann: Warum passen sich Unternehmen nicht an die Auswirkungen des Klimawandels an? Diplomarbeit. In: Dresdner Beiträge zur Lehre der betrieblichen Umweltökonomie. Nr. 51/2011. Herausgeber: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Betriebliche Umweltökonomie.
  • [3] Die Erfolgslandschaft als Modell für genetische Optimerung vor dem Hintergrund einer kombinatorischen Explosion: Stuart Kauffman, Simon Levin,
Towards a general theory of adaptive walks on rugged landscapes: In: Journal of Theoretical Biology. Volume 128, Issue 1. 1987. Dort die Seiten 11 bis 45. ISSN 0022-5193. Online: https://doi.org/10.1016/S0022-5193(87)80029-2.