Heuristik
Wenige Mittel, gute Lösungen
© 2016
- 2025
Definition
Als Heuristik bezeichnet man ein Verfahren oder Algorithmus, mit dem sich ein Bereich des Unbekannten schrittweise erkunden lässt[1], idealerweise so, dass man wenig versprechende Möglichkeiten erst gar nicht in Erwägung zieht[2]. Ein Haselnussbauer hat einige Tonnen der Nüsse geerntet. Wie groß ist der Anteil tauber Nüsse? Eine gute Heuristik kann mit wenig Aufwand zu einer guten Abschätzung kommen. Die Antwort ist oft nicht zu 100 % sicher oder vollständig, aber dafür vergleichsweise leicht zu erhalten.
Stichprobe als Beispiel
An einem Hafen kommt ein große Containerladung mit Haselnüssen aus der Türkei an. Zollbeamte sollte eine Aussage darüber treffen, ob die Ware einwandfrei ist, also zum Beispiel keinen Wurmberfall oder tauben Nüsse aufweist. Es ist praktisch unmöglich, alle Nüsse einzeln zu testen. Eine heuristische Herangehensweis wäre die Durchführung einer zuverlässigen Stichprobe ↗
Intelligentes Probieren
0 = 6x³ - 7x² + 1 ist eine typische kubische Gleichung. Es gibt feste Rechenwege, mit denen man alle Lösungen finden kann, doch sind diese sehr aufwändig und fehlerträchtig. Durch einsetzen von einfachen Zahlen wie -2, -1, 0, 1, 2 oder 3 findet man oft leicht eine erste Lösung. Sich bewusst für solch ein einfaches Verfahren zu entscheiden wäre ein heuristisches Vorgehen. Siehe auch Nullstellen über ganzrationales Glied ↗
Fußnoten
- [1] "HEURISTIC: A procedure or ALGORITHM to search for something by the incremental exploration of ran unknown terrain according to some CRITERION. E.g., hill climbing optimisers, chess playing COMPUTERs which cannot evaluate all possible moves (-> SATISFICING)." In: Klaus Krippendorf: A Dictionary of Cybernetics. Annaberg School of Economics. University of Pennsylvania. 1986. Online: https://asc-cybernetics.org/publications/Krippendorff/A_Dictionary_of_Cybernetics.pdf
- [2] Der Mathematiker und Physiker Bremermann definiert Heuristik treffend: " would call "heuristical" any method, constraint, or guidance principle that helps to eliminate unpromising possibilities in a search process." In: Hans Joachim Bremermann: Optimization through evolution and recombination. In: Yovitts et al. (Hrsg.): Self-Organizing systems. Spartan Books, Washington, D.C. 1962, S. 93–106. In: Hans Joachim Bremermann: Optimization through evolution and recombination. In: Yovitts et al. (Hrsg.): Self-Organizing systems. Spartan Books, Washington, D.C. 1962, S. 93–106. Online: https://holtz.org/Library/Natural%20Science/Physics/Optimization%20Through%20Evolution%20and%20Recombination%20-%20Bremermann%201962.htm