A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Satteldach

Umgekehrtes v

© 2016 - 2025




Basiswissen


Das Satteldach ist die klassische (normale) Dachform mit zwei schrägen Dachflächen und senkrechten Giebelseiten (Stirnseiten).



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht einen Stallt mit klassischem Satteldach.☛


Definition


Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in Mitteleuropa. Es besteht aus zwei rechteckigen Dachflächen. Die Dachflächen sind zueinander geneigt. Wenn man ein festes Buch etwas aufschlägt und mit den zwei aufgeschlagenen Seiten auf den Tisch stellt, dann hat das Buch die Form eines Satteldaches.

Bestandteile



Volumen


Ein Satteldach ist mehr oder minder ein Dreieckprisma: die dreieckigen Giebelseiten sind dabei die Grund- und Deckfläche. Die zwei Dachschrägen und der Dachboden bilden den Prismenmantel. Zur Berechnung des Volumens bestimmt man zunächst die Dreieckfläche eines der Giebel. Das Ergebnis wird multipliziert mit der querliegenden Länge des Daches (gleich der Länge des Dachfirstes). Das resultierende Produkt ist das gesuchte Volumen. Mehr dazu unter Satteldachvolumen ↗