A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Content-Syndication

Informatik

© 2016 - 2025




Basiswissen


RSS, Webfeeds oder Channels: über solche Technologien werden häufig aktualisierte Inhalte einer Quellseite automatisiert auf vielen anderen Webseiten angezeigt. Typisch ist das zum Beispiel für ständig aktualisierte Börsenkurse, Kurznachrichten oder Wettervorhersagen. Content-Syndication wird hier als mögliche Prädaptation eines zukünftigen Global Brain betrachtet. Das ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Inhalte im Internet werden automatisch von einer Quelle aus auf anderen Seiten vervielfältigt. Die entsprechenden Technologien haben Namen wie RSS, Webfeed oder Channeling und heißen in Gänze Content-Syndication.☛


Content-Syndication und biologische Neuronen


Nervenzellen in echten biologischen neuronalen Netzen sind über sogenannte Axone und Dendriten miteinander verbunden. Die Axone sind der Signalausgang: ein langer kanalartiger Fortsatz, über den elektrische Signale das Senderneuron verlassen. Dieses Neuron verzweigt sich dann in beliebig viele Endverästelungen, die sogenannten Axonterminale. Von dort muss das Signal den synaptischen Spalt überspringen um letztendlich in die aufnehmenden Dendriten eines Empfängerneurons zu gelangen. Die aufnehmenden Dendriten des Empfängerneurons haben im Internet ihre Entsprechung als gewählte Kanäle von Abonennten von Webfeeds. Siehe auch Neuronal-organisationales Neuron ↗

Fußnoten


  • [1] Silvia Thies: Content-Interaktionsbeziehungen im Internet – Ausgestaltung und Erfolg. Dissertation, Universität Kiel, 2004, ISBN 978-3-8244-0831-3.