Anfangsgeschwindigkeit
Physik
© 2016
- 2025
Basiswissen
v₀: eine Kugel wird mit einer Rakete schräg nach oben geschossen: als Anfangsgeschwindigkeit bezeichnet man in der Physik die Geschwindigkeit am Beginn, zum Start oder zum Anfang einer Bewegung. Dazu stehen hier kurz aufgelistet einige Beispiele.
===== Stoßgesetze
Zwei Kugeln rollen aufeinander zu und stoßen dann zusammen. Die Anfangsgeschwindigkeit dort ist die Geschwindigkeit jeder der betrachteten Kugeln vor dem Zusammenstoß. Mit Hilfe der Stoßgesetzte (Formeln) können dann die Geschwindigkeiten nach dem Stoß (Zusammenprall) berechnet werden. Siehe auch elastischer Stoß ↗
Senkrechter Wurf
Wirft man einen Gegestand nach oben oder unten so ändert er unter dem Einfluss der Erdanziehungskraft mit der Zeit seine Geschwindigkeit. Die Anfangsgeschwindigkeit v₀ kommt nur genau einmal vor, nämlich am Anfang der Bewegung. Siehe mehr unter senkrechter Wurf ↗
Schiefer Wurf
Wirft man einen Ball schräg nach oben oder unten, so ändert er mit der Zeit seine Geschwindigkeit in vertikaler Richtung, nicht aber immer in horizontaler Richtung. Je größer die Anfangsgeschwindigkeit v₀ beim Wurf nach oben, desto weiter kommt der Ball und desto höher steigt er auch auf. Siehe mehr unter schiefer Wurf ↗
Geschosse
Unter anderem in der Wehrtechnik betrachtet man Geschosse, auch Projektile genannt. Wird das Projektil über ein Rohr beschleunigt, ist die Anfangsgeschwindigkeit v₀ die sogenannte Mündungsgeschwindigkeit ↗