Abstraktum
Linguistik
Basiswissen
Gesundheit, Gesundheit oder Heiterkeit sind nicht Dinge, die man in der Wirklichkeit hören, sehen oder riechen kann. Sie existieren nur als Gegenstand unserer Gedanken[1][5]. Neben dieser engen Definition von Abstraktum steht Abstraktum auch für allgemeine Begriffe an sich[2][5] oder überhaupt für das deutsche Wort Begriff[3] ↗
Fußnoten
- [1] 1809, Abstraktum als abgezogener Begriff: "Der abstracte Begriff, Abstractum, ein abgezogener Begriff, d. h. ein solcher, dessen Gegenstand bloß in unsern Gedanken existirt, z. B. die Gesundheit, die Tugend, die Heiterkeit. Außer unsern Gedanken giebt es bloß gesunde, tugendhafte, heitre Menschen, aber nicht diese Beschaffenheit derselben selbst. Das Einzelne, in welchem diese abgezogenen Begriffe angetroffen werden, wird im Gegensatz des Abstracti Concretum genannt; so ist die Tugend ein Abstractum, ein tugendhafter Mann (z. B. Socrates) ein Concretum. Hieraus kann man sich leicht erklären, warum man abstract von zu tiefsinnigen, schwer zu verstehenden Sachen braucht. – Von etwas abstrahiren, 1) von etwas auf etwas anderes schließen, 2) keine Rücksicht auf etwas nehmen." In: Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5. Online: http://www.zeno.org/nid/20000738905
- [2] 1857, als Ergebnis einer Abstraktion: "Abstractum (lat.), das Abgeleitete, Allgemeine, s. Abstract. Abstractum pro conrceto, Allgemeines für Besondres." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 58. Online: http://www.zeno.org/nid/20009292675
- [3] 1905, als Arznei: "Abstractum, eine Arzneiform in den Vereinigten Staaten, ein alkoholischer Auszug von Vegetabilien, der mit so viel Milchzucker verdampft wird, daß 1 Teil des gepulverten Rükstandes das Lösliche aus 2 Teilen der angewandten Pflanzensubstanz enthält." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59. Online: http://www.zeno.org/nid/20006188370
- [4] 1911, als Ergebnis einer Abstraktion, Begriff: "Abstractum (lat.), abgezogener Begriff (s. Abstraktion); auch eine Arzneiform: alkoholischer Pflanzenauszug, der mit Milchzucker zu feinem Pulver verrieben ist." In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8. Online: http://www.zeno.org/nid/20000882062
- [5] 2023 wird Abstraktum beschreiben als "etwas Abstraktes; verallgemeinerte, nur gedachte Sache, in gegensätzlicher Bedeutung zu Konkretum". In: Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache. Abgerufen am 28. Oktober 2023. Online: www.dwds.de/wb/Abstraktum