Ramsauer-Effekt
Bildinfo und Lizenz
©
Basiswissen|
Die allgemeine Fragestellung von Ramsauer|
Der Versuchsaufbau|
Drei mögliche Ausgänge des Versuchs|
Die Präzisierung der Fragestellung|
Versuchsergebnisse|
Deutung der Ergebnisse|
Grenzen der kinetischen Gastheorie|
Quantelung der Energieübertragung|
Die Größe der Gasteilchen|
Wegbereitung hin zur Idee der Elektronenwelle|
Fußnoten
Bildinfo
- Unmöglich! 1920 veröffentlichte Carl Ramsauer Messwerte, die jede bis dato vernünftige Vorstellung von Materie auf den Kopf stellten. Der berühmte Physiker Max Born sprach von einer "schier verrückten Behauptung Ramsauers". Die Ergebnisse seines Kollegen hießen, "die Atome werden von den langsamen Elektronen frei durchflogen!" Und Born weiter: "Das wollen wir gerne widerlegen." Etwa 40 Jahre später korrigierte Born sich: "Die Behauptung Ramsauers, daß im Argon die freie Weglänge der Elektronen mit abnehmender Geschwindigkeit zunimmt und unendlich wird, mußte in jener Zeit ›verrückt‹ erscheinen. Und doch war sie richtig."
Source
- Created: May 21st, 2025
- Author: Gunter Heim/ChatGPT
License
- This image is in the Public Domain (CC0 1.O).
Warranty
- No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
- Usage is completey at your own risk. 💣
Originalseite
- Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
- Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen:
- Siehe unter Ramsauer-Effekt ↗