Quantelung
Bildinfo und Lizenz
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Einführung: die gequantelte Rutschbahn|
Die Anfänge der Quantenphysik|
1900: Die Geburt der Quantelung in der modernen Physik|
1905: Einsteins Lichtquantenhypothese|
1911-1914: Franck-Hertz-Versuch|
1913: Bohrsches Atommodell|
1913: Millikans Elementarladung|
1921 bis 1926: der Elektronenspin|
Quantelung und Quantisierung|
Zwei Arten der Quantelung|
Quaestiones|
Fußnoten
Bildinfo
- Im Bohrschen Atommodell (links) gibt es für Elektronen um den Kern von Atomen nur ausgewählte erlaubte Abstände. Das ist aus Sicht der klassischen Physik genauso unerklärlich wie eine Rutschbahn, bei der man immer nur genau eine von vier verschiedenen Geschwindigkeiten haben kann, egal wie schnell man am Anfang darauf springt, wie stark man unterwegs bremst oder wie steil die Abschnitte der Bahn sind. Wie sehen dann Wechsel zwischen zwei Geschwindigkeiten aus? Schlagartig? Und hat man beim Start schlagartig die Geschwindigkeitsstufe 1, ohne Zwischengeschwindigkeiten? Und wie sieht Bremsen aus, wenn es zwischen der Geschwindigkeit 3 und 2 keine Zwischenwerte geben darf? Und was genau legt fest welche Geschwindigkeiten stabil eingenommen werden können und welche nicht? Gibt es eine tiefere Logik? Fragen dieser Art wurden im Zusammenhang mit dem weiter entwickelten Bohrschen Atommodell in den 1920er Jahren von Physikern disktutiert.
Source Modellskizze
- Created: February 23rd, 2007
- Author: JabberWork
Source Rutschbahn
- Created: June 19th, 2025
- Author: Gunter Heim/ChatGPT
License Modellskizze
- Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert. Link zur Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
License Rutschbahn
- This image is in the Public Domain (CC0 1.O).
Warranty
- No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
- Usage is completey at your own risk. 💣
Originalseite
- Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
- Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen:
- Siehe unter Quantelung ↗