Haspel
Bildinfo und Lizenz
Bildinfo
- Typisch für eine Haspel ist die horizontal liegende Welle. Die Welle ist das längliche, sich drehende Teil. Hier sieht man den Sonderfall einer Differentialhaspel, mit der sich mit weniger Kraft mehr Last heben ließ.
- Das Bild stammt aus dem Artikel "Haspel" eines Lexikons aus dem Jahr 1911: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 767. Online: http://www.zeno.org/nid/20001176218
Source
- Created: 1911
- Author: Brockhaus
License
- This image is in the Public Domain.
Warranty
- No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
- Usage is completey at your own risk. 💣
Originalseite
- Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
- Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen:
- Siehe unter Haspel ↗
Typisch für eine Haspel ist die horizontal liegende Welle. Die Welle ist das längliche, sich drehende Teil. Hier sieht man den Sonderfall einer Differentialhaspel, mit der sich mit weniger Kraft mehr Last heben ließ.
=> Zurück zum Artikel
