R 🔍

Höhere Mathematik


Beispiele


Definition


Als höhere Mathematik bezeichnet man mathematische Kenntnisse, die über die Schulmathematik hinausgehen und insbesondere die Grundlagen bilden für ingenieur- und naturwissenschaftliche Studienfächer. Hier stehen einige beispielhafte Themen.

Mehrdimensionale Funktionen


Die Analysis kennt in der Schule Funktionsgraphen mit x- und y-Achse. Der Graph einer Funktion ist dann eine Linie. In der höheren Mathematik wird dieser Gedanke verallgemeinert: der Graph einer Funktion kann dann eine Fläche oder noch ein höherdimensionales Gebilde sein. Mehr unter => mehrdimensionale Funktionen

Komplexe Zahl


In der Schule lernt man Zahlen auf der Zahlengeraden kennen. Zahlen auf aber auch jenseits einer Zahlengeraden nennt man komplex. Sie werden als Punkt in einer Ebene vorgestellt und spiele eine große Rolle in der Physik und der Elektrotechnik. Mehr unter => komplexe Zahl

Taylor-Reihe


Gibt es eine Formel, mit der man den Wert von Pi beliebig genau berechnen kann? Die Antwort ist eine Taylor-Reihe. Sie kombiniert Fakultäten (z. B. 4!), Potenzterm (z. B. 2x³) und das Denken in Grenzwerten. Taylor-Reihen spielen für viele praktische Probleme eine Rolle und werden üblicherweise in den ersten Semestern an einer Hochschule gelehrt. Mehr unter => Taylor-Reihe