A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Versuch Atomwürfelzerfall

10 Fragen zu einen Stochastik-Werkstattversuch

Wahr oder falsch?

a) Mit jedem Wurf gehen etwa 20 bis 35 Würfel weg.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Alle Würfel - am Anfang sind es 200 - werden auf einmal geworfen, dann werden alle 6er aussortiert. Mit den restlichen Würfeln geht man dann wieder genauso vor. Die Anzahl der verbleibenden Würfel nimmt immer weiter ab. Das kann man gut in einem Säulendiagramm erkennen. © ☛


c) Mit der Zeit gehen pro Wurf immer mehr Würfel weg.
d) Pro Wurf geht in etwa ein Sechstel der noch vorhandenen Würfel weg.
e) Nach drei oder vier Würfen sind es nur noch um die 100 Würfel.

Wenn du schon lineare Funktionen, proportionale und antiproportionale Zuordnungen hattest, dann lies jetzt den folgenden Text aufmerksam.

Es soll untersucht werden, wie die Anzahl der Würfe (wäre x) und die Anzahl der verbliebenen Würfel (wäre y) voneinander abhängen. Bei einer proportionalen Abhängigkeit müsste gelten: Doppelt so viele x, doppelt soviele y. Bei einer Antiproportionalen Zuordnung müsste gelten: Doppelt so viele x, halb so viele y. Bei einer linearen Zuordnung müsste gelten: Mit jedem x-Schritt gehen etwa gleich viele y weg. Beantworte jetzt die Fragen:

f) Es handelt sich (ungefähr) um eine proportionale Zuordnung.
g) Es handelt sich (ungefähr) um eine antiproportionale Zuordung.
h) Es handelt sich (ungefähr) um eine lineare Zuordung.
i) Es handelt sich um eine Zuordnung, die ich noch nicht kenne.
j) Eine Säule hat in etwa 5/6 der Höhe ihrer linken Nachbarsäule.

Lösungen


a) Falsch
b) Wahr
c) Falsch
d) Wahr
e) Wahr

f) Falsch
g) Falsch
h) Falsch
i) Wahr
j) Wahr