Wellenhöhe
Wasserwelle
© 2016
- 2025
Definition
Als Höhe einer Wasserwelle definiert man den vertikalen (senkrechten) Abstand vom tiefsten Punkt eines Wellentals hin zum höchsten Punkt eines Wellenkamms.[1] Die Wellenhöhe ist damit die Summe aus der Auslenkung nach unten und der Auslenkung nach oben. Wenn die Auslenkung nach unten und oben gleich groß sind, dann ist die Wellenhöhe auch das Doppelte der Wellenamplitude. Die übliche Abkürzung ist ein großes H.[1] Da aufeinanderfolgende Wellen oft deutlich unterschiedliche Höhen haben, nimmt man sowohl in Deutschland[2] wie auch international[3] per Definition die Höhe des Drittels von Wellen, mit der größten Höhe. Ist die Wellenhöhe sehr groß, spicht man auch von einer Monsterwelle ↗
Fußnoten
- [1] "Die Wellenhöhe beschreibt den vertikalen Abstand zwischen Wellenberg und -tal, die Wellenlänge den räumlichen Abstand zweier benachbarter Wellenberge. Den Quotienten H/L aus Wellenhöhe und -länge bezeichnet man als Steilheit der Welle." In: der Artikel "Seegang". Spektrum Lexikon der Geographie. Abgerufen am 2. August 2025. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/seegang/7131
- [2] Der Deutsche Wetterdienst definiert die sogenannte "signifikante Wellenhöhe" "als mittlere Höhe des höheren Drittels aller in einem Seegebiet (z.B. 10x10km) und in einem repräsentativen Zeitraum (z.B. 20 Minuten, unter der Annahme stationärer Verhältnisse) vorkommenden Wellen. Dieser Parameter lässt sich von geübten Beobachtern recht gut schätzen. Einzelwellen können theoretisch (aber recht selten) die doppelte Höhe oder mehr erreichen." In: der Eintrag "Signifikante Wellenhöhe". Glossar des Deutschen Wetterdienstes. Abgerufen am 2. August 2025. Online: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html
- [3] Die Wellenhöhe als Durchschnitt: "If we look at a wind-driven sea, we see waves of various heights. Some are much larger than most, others are much smaller (figure 16.2). A practical definition that is often used is the height of the highest 1/3 of the waves, H1/3. The height is computed as follows: measure wave height for a few minutes, pick out say 120 wave crests and record their heights. Pick the 40 largest waves and calculate the average height of the 40 values. This is H1/3 for the wave record." Nach dieser Definition stimmt die Höhe von Wellen in etwa mit den Angaben von beobachtenden Personen überein: "… wave height estimated by observers corresponds to the average of the highest 20 to 40 per cent of waves […] Originally, the term significant wave height was attached to the average of these observations, the highest 30 per cent of the waves, but has evolved to become the average of the highest one-third of the waves". In: Robert Stewart: Introduction to Physical Oceanography. Orange Grove Books. 2009. ISBN: 978-1616100452. Dort im Kapitel "16.1. LINEAR THEORY OF OCEAN SURFACE WAVES"