Auslenkung
Physik
© 2016
- 2025
Definition|
Ausführliche Definition|
Formelzeichen|
Auslenkung als momentaner Abstand|
Was ist der Unterschied zur Amplitude?|
Auslenkung als Anregung einer Schwingung|
Fußnoten
Definition
Ein Faden- oder Federpendel hat eine Auslenkung, im übertragenen Sinn jedes schwingfähige System: die Auslenkung ist die momentane Entfernung eines schwingenden Elementes, oft Oszillator genannt, vom seinem Ruhepunkt.[3] Das ist hier näher erklärt.
Ausführliche Definition
Die Auslenkung, auch Elongation genannt gibt die Strecke oder den Winkel an, um die sich der schwingende Köper zu einem festen Zeitpunkt von der Gleichgewichtslage entfernt hat. Für die Gleichgewichtslage ist die Auslenkung dann Null. Die Auslenkungen zu der einen Seite werden positiv und die zu der anderen Seite werden dann negativ angegeben.[1] Welche Seite man als positiv oder negativ betrachtet kann man selbst festlegen.
Formelzeichen
Für die Auslenkung werden sehr viele verschiedene Formelzeichen verwendet. Eine wichtige Unterscheidung ist, ob man die Auslenkung als Streckenlänge (z. B. Federpendel) oder als Winkel (z. B. Fadenpendel) angeben will.
Als Strecke
Als Winkel
Eine gute Praxis ist es, das eingeklammerte kleine t zu ergänzen. Während etwa der Buchstabe s einfach für irgendeine feste oder auch variable Wegstrecke stehen kann macht man mit dem Ausdruck s(t) deutlich, dass die Wegstrecke sich mit der Zeit ändert, also als variabel aufgefasst wird. Auch bei Winkeln wäre dann etwa Θ(t) eine gute Art, die Auslenkung anzugeben.
Auslenkung als momentaner Abstand
- Das Wort Auslenkung bezieht sich auf schwingfähige Systeme.
- Ein Beispiel für ein schwingfähiges System ist ein Fadenpendel ↗
- Jedes schwingfähige System besitzt ein Teil das schwingt, der Oszillator ↗
- Ein Oszillator ganz in Ruhe und ohne äußere Kräfte ist in Ruhelage ↗
- Schwingt der Oszillator, bewegt er sich um seine Ruhelage herum.
- Die Entfernung des Oszillators von der Ruhelage ist die Auslenkung.
- Die Auslenkung meint den jeweils momentanen Ist-Wert.
- Die Auslenkung wird oft in Längen oder Winkeln angegeben.
Was ist der Unterschied zur Amplitude?
Bei einem schwingenden Pendel ändert sich die Auslenkung ständig. Die maximale Auslenkung nennt man auch die Amplitude. Bei einem Fadenpendel zum Beispiel ist die Amplitude die größtmögliche Entfernung des Pendels von seiner Ruhelage. Anders als die Auslenkung ist die Amplitude auch immer eine positive Zahl, nämlich der Betrag der größten Auslenkung. Siehe dazu unter Amplitude ↗
Auslenkung als Anregung einer Schwingung
Als Auslenkung bezeichnet man nicht nur den momentanen Abstand zur Ruhelage sondern auch das ursprüngliche Anstoßen oder Herausbewegen aus der Ruhelage: man gab dem beweungslosen Fadenpendel eine anfängliche Auslenkung, sodass es danach hin und her schwingte. Diese Bedeutung von Auslenkung nennt man auch Anregung[2] ↗
Fußnoten
- [1] Oskar Höfling: Physik. Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium. Fünfzehnte Auflage. Verlag Ferdinand Dümmer. 1994. ISBN: 3-42-41045-5. Seite 195.
- [2] Anregung. In: Spektrum Lexikon der Physik. Abgerufen am 29. September 2022. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/anregung/570
- [3] "Bei Schwingungen ist die Auslenkung der Momentanwert der sich periodisch ändernden physikalischen Größe." In: der Artikel "Auslenkung". Spektrum Lexikon der Physik. Abgerufen am 27. Oktober 2025. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/auslenkung/1015
- [4] "Akustik: Ausschlag, in einer Schallwelle der Momentanwert des Weges eines schwingenden Teilchens aus seiner Ruhelage." Als Formelzeichen wird das kleine griechische ξ (Xi) angegeben. In: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/auslenkung/1015