A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Trapezfläche über m und h

Berechnung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Berechnung des Flächeninhaltes eines Trapezes über die Mittellinie wird hier kurz erklärt. Jedes Viereck, bei dem mindestens zwei Seiten zueinander parallel sind nennt man ein Trapez.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht ein hellgrünes Trapez.☛


Formel


  • Flächeninhalt A = m·h

Legende


  • A = Flächeninhalt des Trapezes
  • m = Durchschnittliche Länge der parallelen Seiten
  • h = Höhe des Trapezes
  • · = Malzeichen (wie der Malpunkt)

m bestimmen


Jedes Trapez hat zwei parallele Seiten. Sie werden oft mit a und c abgekürzt. m ist die durchschnittliche (mittlere) Länge von a und c, also die Mitte zwischen den Länge na und c. Wenn a z. B. 10 cm lang ist und c ist 12 cm, dann ist m 11 cm. Rechnerisch kann man m immer so bestimmen: a und c zusammenaddieren. Vom Ergebnis die Hälfte nehmen. Das ist dann m. Siehe auch Trapezmittellinie ↗

h bestimmen


  • h ist die Länge der Höhe.
  • Nimm eine der parallelen Seiten und nenne sie a.
  • Stelle das Trapez gedanklich so hin, dass a unten auf dem Boden ist.
  • Gehe jetzt senkrecht nach oben, bis zur anderen parallelen Seite.
  • Diese Strecke ist die Höhe h auf der Seite a.