A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Systeme

Beispiele

© 2016 - 2025




Basiwsissen


Ein System ist ein Gebilde, das aus mehreren Teilen modelliert werden kann, die miteinander in definierten Beziehungen stehen. In der Geologie ist ein System ein Abschnitt in einer Zeitskala. Hier stehen einige Beispiele.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Periodensystem der Elemente, Neuronale Netze als System in der Komplexitätsforschung und Systeme in der Geologie © ☛


Periodensystem der Elemente


Wasserstoff, Helium, Lithium, Beryllium und so weiter[1]: die Anordnung der chemischen Elemente ergibt das sogenannten Periodensystem ↗

Trias, Jura, Kreide: Systeme in der Geologie


Edicarium, Kambrium, Ordovizium und Silur: solche Zeitabschnitte nennt man in der Geologie auch Systeme[2]. Sie dauerten oft Zehnerjahrmillionen. Mehr dazu unter Systeme (Geologie) ↗

Komplexe adaptive Systeme


Unter dem Stichwort komplexe adaptive System versuchen Forschen gemeinsame Phänomene von z. B. sozialen Insekten, Wirtschaftsmärkten, Unternehmen, dem Immunsystem und Gehirnen zu formulieren[3]. Lies mehr unter komplexes adaptives System ↗

Soziotechnisches System


Eine organisierte Gruppe von Menschen verbunden mit Technologie, die zusammen einen bestimmten Zweck erfüllen sollen bilden, per Definition ein sogenanntes soziotechnisches System[4] ↗

Soziologische Systemtheorie


In der Soziologie ist der Begriff der Systemtheorie eng verbunden mit den Namen Niklas Luhmann (1927 bis 1998) und Talcott Parsons (1902 bis 1979). Die Systemtheorie verallgemeinert verschiedene Formen von Sozialität ((z. B. Zweierbeziehungen, Familien, Organisationen, Funktionssysteme, Gesellschaft) und versucht dafür allgemeingültige Gesetze zu finden[5].

Fußnoten


  • [1] Eine frühe Darstellung findet sich in einem Lexikon aus dem Jahr 1905. Der Begriff Periodisches System der Elemente leitet weiter zum Artikel zu Elementen, wo unter anderem auch eine Tafe der damals bekannten Elemente als Bild eingefügt ist. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 698-700. Online: http://www.zeno.org/nid/20006546684
  • [2] Fritz F. Steininger, Werner E. Piller: Empfehlungen (Richtlinien) zur Handhabung der stratigraphischen Nomenklatur. In: Courier Forschungsinstitut Senckenberg. Band 209, 1999, ISSN 0341-4116, S. 1–19.
  • [3] Murray Gell-Mann: Das Quark und der Jaguar. Vom Einfachen zum Komplexen – die Suche nach einer neuen Erklärung der Welt. Piper, München u. a. 1994, ISBN 3-492-22296-X.
  • [4] Eroic Trist, Ken Bamforth: Some social and psychological consequences of the long wall method of coal getting. Human Relations. 1951. Seite 4 sowie Seiten 3 bis 38.
  • [5] Frank Becker (Hrsg.): Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien (= Campus historische Studien, Band 37). Campus, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-593-37587-7.