A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Sternbildungsrate

Definition

©




Basiswissen


Die Sternbildungsrate[1s], auch Sternenentstehungsrate[2], englisch oft abgekürzt als SFR (star formation rate)[3] gibt an, wie viele Sterne pro Zeit in einem bestimmten Bereich entstehen. Für unsere gesamte Heimatgalaxie, die Milchstraße sind es nur rund 4 bis höchstens vielleicht 20 Sterne in jedem. Die Sternbildungsrate hat über die Lebensdauer des Kosmos dramatisch abgenommen. Gut 95 % aller Sterne, die es jemals gegeben haben wird, sind schon geboren und zu einem großen Teil auch schon erloschen. Die Gründe dafür kennt man noch nicht.

Die Sternenentstehung im frühen Kosmos


  • Die ersten Sterne entstanden vielleicht 100 bis 250 Millionen Jahre[4] nach dem Urknall ↗
  • Etwa 1 Milliarde Jahre nach dem Urknall übersäten Galaxien den Kosmos.[1]
  • Die ersten Sterne waren sehr "massereich" und "leuchtkräftig".[1]
  • Diese frühen Sterne ionisierten und erhitzten das umliegende Gas.[1]
  • Der Kollaps massereicher Sterne führte dann zur Bildung von schwarnzen Löchern[1] und Quasar[en] ↗

Fußnoten


  • [1] Volker Bromm, Richard B. Larson: Die ersten Sterne im Universum. In: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2002. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH. Dort ist die Sprache von einer Sternbildungsrate.
  • [2] Axel Quetz: Sternenentstehungsrate. In: Sterne und Weltraum März 2009. Spektrum Verlag der Wissenschaft.
  • [3] Maarten Schmidt: The Rate of Star Formation. In: The Astrophysical Journal. Band 129, 1959, S. 243, doi:10.1086/146614
  • [4] "Gemäß den kosmologischen Modellen sollten die ersten Systeme, in denen sich Sterne bilden konnten, 100 bis 250 Millionen Jahre nach dem Urknall aufgetaucht sein. Diese Protogalaxien hatten demnach 100000 bis eine Million Sonnenmassen und waren 30 bis 100 Lichtjahre groß." In: Volker Bromm, Richard B. Larson: Die ersten Sterne im Universum. In: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2002. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH.
  • [5] Da schwere Elemente erst in Sternen produziert wurden, ist es naheliegend, dass die frühen "Protogalaxien außer den beiden leichtesten Elementen Wasserstoff und Helium, die noch vom Urknall stammten, kaum andere chemische Elemente enthielten. Da die meisten schwereren Elemente nur durch thermonukleare Fusion in Sternen entstehen, konnten sie vor der Bildung der ersten Sterne noch gar nicht existieren." In: Volker Bromm, Richard B. Larson: Die ersten Sterne im Universum. In: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2002. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft. Siehe auch Nukleosynthese ↗