A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Siebendimensionale Funktion

Beispiel

©

Basisiswissen


N = f(R;fₚ; nₑ;fₗ;fᵢ;fₖ;L): hier ist N eine Funktion von eine siebendimensionale Funktion[1], denn es gibt genau sieben unabhängigen Variablen.[2] Wenn ein Funktionswert f(x) von genau sieben voneinander unabhängigen Variablen[2] abhängt, dann hat man eine siebendimensionale Funktion. Die sogenannte Drake-Gleichung ist ein Beispiel. Der Funktionswert N steht für die Anzahl jetzt in unserer Heimatgalaxie existierenden Zivilisationen, die mit uns Kontakt aufnehmen könnten und dies auch wollen.[3] Siehe mehr unter Drake-Gleichung ↗

Fußnoten


  • [1] Eine siebendimensionale Funktion ist ein Sonderfall von "Funktionen mehrerer unabhängiger Veränderlicher". Veränderliche heißt dabei so viel wie Variable. In: Lehr- und Übungsbuch Mathematik. Band 1. Verlag Harri Deutsch. Thun und Frankfurt am Main. 20. Auflage. 1989. ISBN: 3-87444014. Dort das Kapitel "27 Funktionenen mehrerer unabhängiger Veränderlicher". Siehe auch mehrdimensionale Funktionen ↗
  • [2] Variablen nennt man voneinander unabhängig, wenn es keine Einschränkung bei der Auswahl von Werten der einen Variable von den konkreten Werten der anderen Variable gibt. Einfach gesagt: man kann für jede Variable völlig frei Werte einsetzen, ohne dabei durch konkrete Eingabewert anderer Variabeln eingeschränkt zu sein. Siehe auch unabhängige Variable ↗
  • [3] Die Drake-Gleichung in der Schreibweise einer siebendimensionalen Funktion ist: N = f(R;fₚ; nₑ;fₗ;fᵢ;fₖ;L). Das Semikolon (;) ist das üblicherweise verwendete Trennungszeichen. Zur kosmologischen Bedeutung siehe den Artik Drake-Gleichung ↗