A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Scheitelpunktform aus zwei Punkten

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Scheitelpunkt SP und anderer Punkt einer Parabelgleichung (quadratische Funktion) sind gegeben. Gesucht ist die Funktionsgleichung in Scheitelpunktform: f(x)=a(x-d)²+e



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Punkte (0|0) und (9|7) führen über mehrere Schritte hin zur Scheitelpunktform.☛


Was meint Scheitelpunktform?


  • Scheitelpunktform: f(x) = a(x-d)² + e

Legende


  • f(x) = y-Wert eines Punktes auf der Parabel
  • a = Streckungsfaktor der Parabel
  • d = x-Wert des Scheitelpunktes
  • e = y-Wert des Scheitelpunktes

Was muss gegeben sein?


  • Es müssen mindestens zwei Punkte gegeben sein.
  • Gegeben heißt: man kennt ihre x- und y-Werte.
  • Einer der Punkte muss der Scheitelpunkt sein.
  • Zum Beispiel: (1|2) als Scheitelpunkt und ...
  • (3|10) als anderer Punkt.

1. Schritt


  • Scheitelpunkt einsetzen:
  • Man nimmt die Scheitelpunktform: f(x) = a(x-d)² + e
  • Man nimmt den x-Wert des gegebenen Scheitelpunktes.
  • Man setzt ihn für das d oben ein.
  • Man nimmt den y-Wert des Scheitelpunktes.
  • Man setzt ihn für e ein.
  • Das gibt: f(x)=a(x-1)²+2

2. Schritt


  • Anderen Punkt einsetzen:
  • Man nimmt das Zwischenergebnis aus Schritt 1:
  • Man hat also: f(x)=a(x-1)²+2
  • Man nimmt den zweiten gegebenen Punkt.
  • Das ist hier im Beispiel: (3|10)
  • Man setzt seinen x-Wert für x,
  • und seinen y-Wert für f(x) in
  • das Zwischenergebnis ein:
  • 10 = a(3-1)²+2

3. Schritt


  • Nach a auflösen:
  • Zuerst klammer ausrechnen: 3-1 gibt 2.
  • Dann den Klammerwert (hier 2) quadrieren, gibt: 4
  • Zwischenstand: 10 = a·4+2 | -2
  • Gibt: 8 = 4a | :2
  • Gibt: a=2

4. Schritt


  • Ergebnis aufschreiben:
  • Man hat jetzt die Werte für a, d und e bestimmt.
  • a = 4
  • d = 1
  • e = 2
  • Damit schreibt man die Scheitelpunktform auf:
  • Im Beispiel wäre das:
  • f(x) = 2(x-1)²+2

Trainingsaufgaben dazu


Einige Aufgaben mit Lösungen sind hier als Quickcheck zusammengestellt. Direkt zu den Aufgaben geht es über => qck

Gibt es noch andere Verfahren?


Ja, man kann die Scheitelpunktform auch aus drei Punkten oder aus gegebenen anderen Formen aufstellen. Eine Übersicht zu allen Verfahren steht im Artikel Scheitelpunktform aufstellen ↗