A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Querschnittsfläche berechnen

z. B. in mm² oder cm²

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Querschnittsfläche entsteht, wenn man einen länglichen Gegenstand senkrecht zur Länge, also quer, durchschneidet. Die Querschnittsfläche zu berechnen heißt, den Flächeninhalt zu berechnen. Man gibt das Ergebnis oft in mm², cm² oder m² an. Das ist hier näher erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Querschnittsfläche eines durchgesägten Rundstabes: vom Durchmesser die Hälfte nehmen gibt den Radius. Mit dem Radius dann rechnen: pi mal radius mal radius, also 3,14 mal 3 mal 3. Das Ergebnis ist dann die Querschnittsfläche von rund 27 mm².☛


Kreisförmiger Querschnitt


  • Ein dünner langer Zylinder wird quer zur Längsrichtung durchgeschnitten.
  • Durch solch einen Schnitt entstehen zwei kreisförmige Querschnittsflächen.
  • Typische Beispiel (in etwa) sind: durchgesägte Rundstäbe, Bäume etc.
  • Auch Drähte haben einen runden Querschnitt, der etwas in der Elektrik wichtig ist.
  • Zur Berechnung des Flächeninhalts benötigt man den Radius oder den Durchmesser.
  • Man rechnet damit den Flächeninhalt A eines Kreises aus:
  • A = pi·r² oder pi·d | pi ist dabei etwa 3,1 | r = Radius

Quadratischer Querschnitt


  • Ein quadratischer Querschnitt entsteht etwa beim durchsägen von Vierkanthölzern.
  • Man muss also lediglich den Flächeninhalt eines Quadrates berechnen:
  • Man nimmt die Länge a des Quadrates mit sich selbst mal: a·a oder a²

Andere Formen


  • Querschnitte können jede beliebige flache Form haben.
  • Typisch sind zum Beispiel auch Trapeze oder Ovale.

mm², cm² oder m²?