A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Queller

Pionierpflanze

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Queller ist eine hellgrüne Pflanze. Er wächst gerne im Bereich von Ebbe und Flut, zum Beispiel an der deutschen Nordseeküste im Watt. Er ist eine typische Pionierpflanze, ein Halophyt und auch ein Halobiont. Das ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Aufnahme entstand im Juli 2017 auf der Insel Wangerooge.☛


Was ist eine Pionierpflanze?


  • Pionierpflanzen besiedeln bisher unbewachsenen Boden.
  • Unbewachsene Böden gibt es zum Beispiel nach Vulkanausbrüchen.
  • Auch nach einem starken Feuer ensteht unbewachsener Boden.
  • Queller sind typisch für die Wattenmeere, wo aus Meer Land entsteht.
  • Der Queller besiedelt als erste höhere Pflanze Wattboden.

Wo wachsen Queller?


  • Queller gibt es an unter anderem an der Küste der Nordsee ↗
  • Das Watt liegt bei Flut unter Wasser.
  • Nur bei Ebbe fällt es trocken.

Was passiert im Herbst?


  • Der Queller hat normalerweise eine frische grüne Farbe.
  • Im Herbst aber verfärbt er sich oft leuchtend rot.

Was ist ein Halophyt?


  • Das ist eine Pflanze, die viel Salz gut vertragen kann.
  • Typische Halophyten sind zum Beispiel die Strandnelke und der Meersenf ↗

Was ist ein Halobiont?


  • Ein Halobiont ist eine Pflanze, ein Tier oder ein Pilz.
  • Wie Halophythen können auch Halobionten hohe Salzkonzentration gut vertragen.

Was ist die Quellerzone?


So bezeichnet man den Bereich des Watts, der bei Flut regelmäßig aber nur für kurze Zeit vom Salzwasser überspült wird. Hier wachsen zum Beispiel Queller und Schlickgras. Sie auch Quellerzone ↗

Braucht ein Queller Süßwasser?


Ja, Quelle keimen erst, wenn sie ausreichend Süßwasser, vor allem durch Regen, bekommen haben. Außerdem benötigt er hin und wieder Süßwasser.

Was haben Queller mit Algenmatten zu tun?


Im Deutschen Nordseewatt kann man beobachten, dass Queller oft dort im Watt wachsen, wo der Wattboden gleichzeitig fest wie auch sehr rutschig ist. Der Grund sind sogenannte Algenmatten aus Diatomeen. Dieser Pflanzenbewuchs festigt und erhöht den Wattboden gerade ausreichend genug, dass der Queller ausreichend oft bei Regen Süßwasser erhält []. Siehe auch Algenmatte ↗

Fußnoten


  • [1] [24] Jorge Groß; Hansjörg Küster; Manfred Thies; Klaus Wächter: Leben in Gezeiten: Die Nordseeküste entdecken. VerlagsKG Wolf, 2016. ISBN: 978-3-89432-435-3. Seite 25.