Quartische Gleichung
0=ax⁴+bx³+cx²+dx+e
© 2016
- 2025
Definition|
Definition|
Quartische Gleichungen lösen|
Die Ferrari-Formel|
Sonderfall biquadratische Gleichung|
Sonderfall Potenzgleichung|
Tipp|
10 Beispiele|
Synonyme|
Fußnoten
Definition
0 = x⁴ + 10x³ + 35x² + 50x + 24: eine ganzrationale Gleichung vierten Grades besteht nur aus Polynomen. Die höchste Potenz von der Unbekannten, meistens als x geschrieben ist die Zahl 4. Hier steht mehr zur Definition.
Definition
Eine Plus-/Minuskette aus Vielfachen von Potenzen von x bei denen die Hochzahlen von x nur natürliche Zahlen sind und die größte Hochzahl die vier ist, heißen quartisch. Man kann jede quartische Gleichung in die allgemeine Form umwandeln: 0 = ax⁴ + bx³ + cx² + dx + e
Quartische Gleichungen lösen
Es gibt Formeln zum Lösen einer quartischen Gleichung. Aber diese Formeln sind rechnerisch so aufwändig, dass sie selten genutzt werden. In der Schulmathematik kommen sie nicht vor. Es gibt jedoch Sonderfälle quartischer Gleichungen, die vergleichsweise leicht zu lösen sind: die biquadratische und die Potenzgleichung.
Die Ferrari-Formel
Um eine quartische Gleichung zu lösen kann man eine Art extrem aufgeblähte pq-Formel verwenden, die sogenannte Ferrari-Formel. Zur Berechnung benötigt man lediglich die vier Grundrechenarten sowie das Ziehen von Wurzeln. Die Formel wurde von dem damals 18 Jahre alten Ludovico Ferrari aus dem italienischen Bologna gefunden. Siehe mehr unter Ferrari-Formel ↗
Sonderfall biquadratische Gleichung
- ax⁴ + cx² + e = 0
- Die Form oben heißt biquadratische Gleichung.
- Sie ist ein Sonderfall der quartischen Gleichung.
- Als Potenzen von x treten nur 0, 2 und 4 auf.
- Sie ist vergleichsweise einfach zu lösen.
- Mehr unter biquadratische Gleichung ↗
Sonderfall Potenzgleichung
- ax⁴ + e = 0
- Kann man eine Gleichung in diese Form bringen, heißt sie Potenzgleichung.
- Man hat nur einen Term mit x-hoch-vier und dann plus oder minus eine Zahl.
- Auf der anderen Seite der Gleichung steht nur eine 0.
- Diese Form ist sehr leicht zu lösen (umformen).
- Mehr unter Potenzgleichung ↗
Tipp
- Bei einer konstanten Zahl wie e, kann man sich
- als Hochzahl von x die Zahl 0 denken.
- Denn e ist wie e·x⁰.
- (Hoch 0 gibt immer 1.)
10 Beispiele
- 1) x⁴ - 10x³ + 35x² - 50x + 24 = 0
- 2) x⁴ - 2x³ - 1x² + 2x + 0 = 0
- 3) x⁴ - 9x³ + 30x² - 44x + 24 = 0
- 4) x⁴ + 10x³ + 35x² + 50x + 24 = 0
- 5) x⁴ - 5x³ - 1x² + 5x + 0 = 0
- 6) x⁴ + 0x³ - 10x² + 0x + 9 = 0
- 7) x⁴ - 4x³ - 12x² + 32x + 64 = 0
- 8) x⁴ - 7x³ + 6x² + 0x + 0 = 0
- 9) x⁴ - 6x³ - 11x² + 24x + 28 = 0
- 10) x⁴ - 6x³ - 45x² + 50x + 0 = 0
Lösungen: 1: {1, 2, 3, 4}; 2: {0, 1, -1, 2}; 3: {2, 2, 2, 3}; 4: {-1, -2, -3, -4}; 5: {5, -1, 0, 1}; 6: {3, -3, 1, -1}; 7: {4, 4, -2, -2}; 8: {6, 0, 0, 1}; 9: {7, -1, 2, -2}; 10: {10, -5, 1, 0}.
Synonyme
Fußnoten
- [1] Um jede der vier möglichen Lösungen einer quartischen Gleichung zu finden gibt es insgesamt 4 unterschiedliche Rechenterme. Diese enthalten unter anderem verschachtelte Wurzeln und eine große Anzahl einzelner Rechenschritte. Siehe dazu den Artikel zur Ferrari-Formel ↗