A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Orthograd

Physik

©

Basiswissen


Orthograd heißt wörtlich so viel wie in die rechte, richtige Richtung[1] voranschreitend[2]. In der Medizin kann es zum Beispiel heißen, in Richtung der Röntgentrahlen.[3] Der Anthropologe Terrence W. Deacon bezeichnet mit orthograd die Einhaltung einer Richtung von Veränderungen auf eine natürliche, spontane Weise, ohne dass dazu äußere Einflüsse nötig sind.[4]

Fußnoten


  • [1] Ortho als Silbe heißt so viel wie "recht", "richtig". Siehe mehr unter Ortho ↗
  • [2] Das Wort "grad" bedeutete zunächst nur so viel wie Schritt: "Stufe, Abstufung in einer Rangskala, in der Stärke oder Intensität, Maßeinheit’, ahd. grād ‘Stufe, Rang’ (um 1000), mhd. grāt sind aus lat. gradus ‘Schritt, Stufe, Abstufung, Rang’ entlehnt, einem Deverbativum zu lat. gradī ‘Schritte machen, schreiten’. Das Wort wird zunächst in enger Anlehnung an die lat. Bedeutung ‘Schritt, Stufe’, bald auch im übertragenen Sinne von ‘Rangstufe’ verwendet, der im Dt. wie im Lat. eine reiche Bedeutungsentfaltung aufweist." In: der Artikel "Grad". Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache. 26. Dezember 2024. Siehe auch Grad ↗
  • [3] In der Pyschologie und Medizin heißt orthograd so viel wie "vor­an­schreitend, in der physiologischen Richtung vor­an­schreitend, (rönt­geno­logisch) in der Strahlen­richtung liegend." In: der Artikel "Orthograd". Pschyrembel. Stand 26. Dezember 2024. Online: https://www.pschyrembel.de/orthograd/K0FU6/do
  • [4] Orthograde im Sinne von Deacon sind "Changes in the state of a system that are consistens with the 'natural' spontaneous tendency to change without external influence." In: Terrence W. Deacon: Incomplete Nature. How Mind Emergend from Matter. W. W. Norton. New York. London. 2012. Dort im Glossar auf Seite 551. Sehr ausführlich auch in den Kapitel "Homeodynamics" und "Morphodynamics". Siehe z. B. Homöodynamik ↗