Homöodynamik
Physik
© 2024
- 2025
Basiswissen
Das Wort Homöodynamik verbindet die Idee eines gleichbleibenden Zustandes (homöo) mit der Idee einer Bewegung. In der Medizin steht er für Einhaltung konstanter Zustände in einem Körper.[1] Für eine allgemeinere Bedeutung schlug der Neurowissenschaftler Terrence W. Deacon, die Homöodynamik als einen fundamentalen Prozess von Leben ausmachen soll.[2]
Fußnoten
- [1] Der Begriff Homöodynamik wird im Deutschen vor allem im Sinne der Medizin verwendet: "Die Homöodynamik ist ein Gegenentwurf zur starren Verwendung der Homöostase und betont den Aspekt der Entwicklung des Menschen im Austausch mit seiner Umwelt." In: Psychrembel online. Stand 23. Dezember 2024. Online: https://www.pschyrembel.de/Homöodynamik/T022R
- [2] Eher physikalisch, im Sinne der Thermodynamik wird "Homeodynamics" definiert als: "Any dynamic process that spontaneously reduces a system's constraints to their minimum and thus more evenly distributes system properties across space and time. The second law of thermodynamics describes the paradigm case." In: Terrence W. Deacon: Incomplete Nature. How Mind Emergend from Matter. W. W. Norton. New York. London. 2012. Dort im Glossar. Deacon nutzt das Konzept der Homöodynamik zusammen mit der Morpho- und der Teleodynamik als grundlegenden Baustein einer Definition von Leben.