A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Teleodynamik

Physik

©

Definition


Als Teleodynamik, wörtlich so viel eine Bewegung hin zu einem Ziel, bezeichnet der Antrhopologe Terrence W. Deacon eine dynamische Organisation die zu einem Zielzustand hin tendiert.[1] Die notwendige Voraussetzung ist das geeignete Gegenspiel zweier morphodynamischer Prozesse. Deacons bettet den Begriff ein in den Versuch Leben als physikalisch plausiblen Prozess zu verstehen, insbesondere als eine Art Gegenbewegung zur Zunahme der Entropie.

Fußnoten


  • [1] Teleodynamik wird definiert als "a form of dynamical organization exhibiting end-directedness and consequence-organized features that is constituted by the co-creation, complementary constraint, and reciprocal synergy of two or more strongly coupled morphodynamic processes." In: Terrence W. Deacon: Incomplete Nature. How Mind Emergend from Matter. W. W. Norton. New York. London. 2012. Dort, neben dem Glossar zur Definition, vor allem das Kapitel "9 Teleodynamics."